Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Table of Contents Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(02): 126-128DOI: 10.1055/s-0041-110587 Praxisseite Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkKommunikation – Andere Länder, andere Sitten – Patienten mit Migrationshintergrund verstehen Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Ilkilic I. Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe. 5. Aufl Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik; 2005 2 Blum K, Steffen P. Kultursensibilität der Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut; 2012 3 Boos-Nünning U. Migrationsforschung unter geschlechtsspezifischer Perspektive. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer W, Schepker R, Hrsg. Chancen und Risiken von Migranten. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 1998 4 Assion HJ. Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg: Springer; 2005 5 Hofstede G, Hofstede GJ. Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München: dtv; 2011 6 Paul NW. Diagnose und Prognose. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul NW, Hrsg. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. 3. Aufl Berlin: Suhrkamp; 2006 7 Hausschild T. Der Böse Blick. Berlin: Mensch und Leben: Suhrkamp; 1982 8 Kirmayer L, Sartorius N. Cultural models and somatic syndromes. Psychosom Med 2007; 69: 832-840 9 Kirmayer L, Kizilhan J. Interaktion von Krankheitswahrnehmung und Krankheitsbewältigung bei türkischstämmigen Patienten – eine vergleichende Studie. Verhaltensmed Verhaltensthe 2008; 29: 352-366 10 Machleidt W. Migration, Kultur und seelische Gesundheit. Vorlesung im Rahmen der 57. Lindauer Psychotherapiewochen 2007 www.lptw.de/archiv/vortrag/2007/machleidt.pdf Letzter Zugriff: 19.10.2015 11 Erim Y, Glier B. Schmerz bei Migranten aus der Türkei. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P, Hrsg. Schmerzpsychotherapie Heidelberg: Springer; 2011 12 Korporal J. Arzneimittelverordnungen, physikalische Therapie, Heilverfahren und Rehabilitation bei Arbeitsmigranten. In: Collatz J, Kürsat-Ahlers E, Korporal J, Hrsg. Gesundheit für alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der BRD Hamburg: EBV; 1985 13 Hackhausen W. Qualitätsmanagement in der sozialmedizinischen Begutachtung. Überlegungen zur Entwicklungsperspektive in der Sozialmedizin, Prävention und Rehabilitation – mit einem Exkurs über die Begutachtung von Arbeitsmigranten. David M, Borde T, Kentenich H, Hrsg. Frankfurt / Main: Mabuse: Migration und Gesundheit; 1999 14 Dressler D, Pilz P. A qualitative study on cross-cultural communication in post-accident in-patient rehabilitation of migrant and ethnic minority patients in Austria. Disabil Rehabil 2009; 31: 1181-1190 15 Morina N, Maier T, Mast MM. Lost in Translation? Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern. Psychother Psych Med 2010; 60: 104-110 16 Ilkilic I. Medizinethische Aspekte des interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnisses. In: Deutscher Ethikrat, Hrsg. Migration und Gesundheit. Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die medizinische Versorgung Berlin: Deutscher Ethikrat; 2010 17 Jotkowitz A, Glick S, Gezundheit B. Truth-telling in a culturally diverse world. Cancer Investigation 2006; 24: 786-789 18 Kumbruck C, Derboven W. Interkulturelles Training. Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit. Heidelberg: Springer; 2009 19 Bolten J, Derboven W. Interkulturelle Kompetenz. Thüringen: Landeszentrale für politische Bildung; 2007 20 Bierhoff HW, Derboven W. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2006 21 Berger F, Blum K, Borg E et al. Kultursensible Kommunikation mit DocCards. Das Krankenhaus 2014; 8: 742-743 22 Modellprojekt soll sprachliches und interkulturelles Verständnis in der Versorgung stärken. Deutsches Ärzteblatt.; 13.03.2015 www.aerzteblatt.de/nachrichten/62149/Modellprojekt-soll-sprachliches-und-interkulturelles-Verstaendnis-in-der-Versorgung-staerken Letzter Zugriff: 19.10.2015