Zusammenfassung
Hintergrund: Bei der anstehenden Neukonzeption der Bedarfsplanung soll die Sozial- und Morbiditätsstruktur
der Bevölkerung bei der Ermittlung einer bedarfsgerechten Versorgung Berücksichtigung
finden. Das Ziel des Beitrages besteht darin, zu untersuchen, inwiefern der Grad der
regionalen Deprivation bei der Berechnung des regionalen fachgruppenspezifischen Ärztebedarfes
in Deutschland berücksichtigt werden sollte.
Methoden: Zur Messung des regionalen Deprivationsstatus auf Kreisebene verwendeten wir den
im Helmholtz Zentrum München entwickelten „German Index of Multiple Deprivation“ (GIMD).
Für die Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands wurden Scores für deren jeweiligen
Deprivationsstatus berechnet. Die Berechnung des deprivationsadjustierten Ärztebedarfes
erfolgte mittels linearer Regressionsanalysen. Dabei wurden regionalisierte ambulante
Abrechnungsdaten und Arztzahldaten zugrunde gelegt. Die Analysen wurden mit dem Software-Paket
SPSS, Version 20, durchgeführt.
Ergebnisse: Die Analysen zeigten einen deutlichen positiven Zusammenhang zwischen regionaler
Deprivation und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Form von ambulanten
und stationären Fällen einerseits, sowie Sterblichkeit und Morbidität, gemessen durch
den RSA-Risikofaktor, andererseits. Es zeigten sich darüber hinaus Zusammenhänge unterschiedlicher
Intensität zwischen dem Grad der Deprivation und der Inanspruchnahme von 12 Arztgruppen
der Bedarfsplanung auf Kreisebene. Darauf aufbauend wurde ein Algorithmus entwickelt,
mit dessen Hilfe die kreisbezogene Deprivation in eine Erhöhung oder Verringerung
der facharztbezogenen Verhältniszahl umgerechnet werden kann.
Diskussion und Schlussfolgerung: Mithilfe des GIMD und diverser Determinanten medizinischer Inanspruchnahme konnte
im Modell der gesteigerte medizinische Bedarf bei erhöhter regionaler Deprivation
gezeigt werden. Allerdings reicht in dieser Analyse das statistische Niveau (R2 ) der Zusammenhänge im vertragsärztlichen Bereich für die einzelnen Facharztgruppen
nicht aus, um allein darauf ein Planungssystem zu implementieren, das mit Einschränkungen
der Berufsfreiheit einhergeht. Im Einzelfall, sprich: Sonderbedarfszulassungen, kann
das entwickelte Instrumentarium aufgrund seines geringen Aufwandes und der damit verbundenen
Praktikabilität geeignet sein, Mehr- oder Minderbedarfe an Ärzten auf regionaler Ebene
auszuweisen.
Abstract
Background: A new strategy for planning outpatient medical care needs to be developed. The social
and morbidity structure of the population should be considered in the planning of
needs-based provision of medical care. This paper aims to examine the extent to which
the degree of regional deprivation can be incorporated in the calculation of the regional
requirements for specialists in Germany.
Methods: To measure regional deprivation status at district level, we used the „German Index
of Multiple Deprivation“ (GIMD) developed in the Helmholtz Zentrum München – German
Research Center for Environmental Health. Scores were calculated for the deprivation
status of each rural and urban district in Germany. The methods used to compute the
deprivation-adjusted medical need are linear regression analyses. The analyses were
based on regionalized data for the number of office-based physicians and their billing
data. The analyses were carried out with the SPSS software package, version 20.
Results: The analyses showed a clear positive correlation between regional deprivation and
the utilisation of medical services both for outpatients and in-patients, on the one
hand, and mortality and morbidity, as measured by the risk adjustment factor (RSA),
on the other. At the district level, the analyses also revealed varying associations
between the degree of deprivation and the utilisation of the 12 groups of specialists
included in the needs assessment. On this basis, an algorithm was developed by which
deprivation at district level can be used to calculate an increase or a decrease in
the relative number of specialists needed.
Discussion and conclusion: Using the GIMD and various determinants of medical utilisation, the model showed
that medical need increased with the level of regional deprivation. However, regarding
SHI medical specialist groups, the associations found in this analysis were statistically
(R2 ) insufficient to suggest a needs assessment planning system based only on the factors
analysed, thereby restricting physicians’ constitutional right of professional freedom.
In particular cases, i. e. licenses to meet special needs, the developed instruments
may be suitable for indicating a greater or lesser need for doctors at a regional
level due to their relative ease of use and practicability.
Schlüsselwörter Bedarfsplanung - regionale Deprivation - soziale Lage - GIMD - medizinischer Bedarf
- Regionalanalysen
Key words needs planning - regional deprivation - social structure - GIMD - medical need - regional
analyses