Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(10): 1149-1155
DOI: 10.1055/s-0042-101858
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Netzhaut-OCT: vitreoretinale Grenzfläche

Retinal OCT: Vitreoretinal Interface
W. J. Mayer
1   Augenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
C. Haritoglou
2   Augenklinik Herzog-Carl-Theodor, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 November 2015

akzeptiert 10 January 2016

Publication Date:
09 May 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Goldstandard bei der Beurteilung der vitreoretinalen Grenzfläche (VRGF) ist die hochauflösende OCT. Es gilt, für die entsprechenden Pathologien die richtigen Scan-Modalitäten auszuwählen, um das Gesamtausmaß an Veränderungen, nicht nur an der VRGF, sondern auch in allen Netzhautschichten foveal und parafoveal zu erfassen. Hierzu stehen Raster-Scans, radiäre Scans und „En-Face“-Aufnahmen zur Verfügung. Für den Erfolg einer chirurgischen Intervention bei Behandlungen von vitreomakulären Interface-Erkrankungen haben sich in der hochauflösenden OCT-Untersuchung neben Veränderungen am vitreoretinalen Interface vor allem morphologische Veränderungen der äußeren Netzhautschichten als prognostische Marker erwiesen. Der folgende Artikel gibt einen aktuellen Überblick über mögliche OCT-Untersuchungsmodalitäten sowie über korrelierende Aspekte von morphologischen und funktionellen Befunden.

Abstract

The gold standard for the assessment of the vitreoretinal interface (VRI) is high resolution OCT. It is therefore essential to select the appropriate scan modalities to detect all morphological changes in different diseases, not only at the VRI, but also in all layers of the retina and in the foveal and parafoveal areas. These can be raster scans, radial scans or “en face” scans. Morphological changes at the VRI and especially in the outer retinal layers are good prognostic factors in high resolution OCT for the success of surgery for vitreomacular interface disorders. The following article gives an overview of current OCT procedures as well as correlations between morphological and functional findings.