Zusammenfassung
Hintergrund: Der Vorteil minimalinvasiver Operationen an der Leber bei selektierten Patienten ist belegt. Der Roboter bietet technische Innovationen, die zukünftig die minimalinvasive Leberchirurgie verändern werden. Wir präsentieren erste Erfahrungen mit dieser Methode in unserem Patientenkollektiv. Material und Methoden: Bei 14 Patienten mit benignen und malignen Lebertumoren wurde ein roboterassistierter Lebereingriff durchgeführt. Bei der Selektion wurde auf eine kompensierte Leberfunktion sowie ein Resektionsausmaß ≤ 3 Lebersegmente geachtet. Chronische Lebererkrankungen oder abdominelle Voroperationen waren keine Ausschlusskriterien. Ergebnisse: Bei 10 Patienten (71 %) konnten maligne und bei 3 Patienten (21 %) symptomatische benigne Lebertumore R0-reseziert werden. Ein Patient mit HCC wurde intraoperativ abladiert. In 1 Fall (7 %) musste konvertiert werden. Die mittlere Operationszeit betrug 296 min (120–458 min), der mittlere Blutverlust lag bei 319 ± 298 ml. Der mittlere Krankenhausaufenthalt betrug 8 Tage (3–17 Tage). Bei 3 Patienten (21 %) entwickelten sich postoperativ Komplikationen. In 2 Fällen (14 %) konnten diese konservativ therapiert werden (Clavien-Dindo I). Ein Patient (7 %) erhielt wegen einer Gallenfistel eine endoskopische Therapie (Clavien-Dindo III a). Kein Patient ist intra- oder perioperativ verstorben. Schlussfolgerungen: Die roboterassistierte Leberchirurgie ist ein sicheres Verfahren, welches den Patienten alle Vorteile minimalinvasiver Eingriffe bietet. Zur Etablierung dieser Methode ist aufgrund des hohen Technisierungsgrads neben einer fundierten Ausbildung in der Leberchirurgie eine zunehmende Spezialisierung nötig. Hierfür müssen die Eingriffe klar definiert und die Ausbildungsprogramme standardisiert werden.
Abstract
Background: The advantages of minimally invasive liver resections for selected patients are evident. Robots provide new innovations that will influence minimally invasive liver surgery in the future. This article presents our initial experience with this technology in our patient population. Material und Methods: In 14 patients with benign or malignant liver tumours, robotic-assisted liver surgery was performed. Selection criteria were compensated liver function and resection of ≤ 3 liver segments. Chronic liver disease or previous abdominal surgery were no exclusion criteria. Results: Malignant liver tumours were removed in 10 patients (71 %) and benign symptomatic liver tumors in 3 patients (21 %), respectively, with histopathologically negative margins (R0). One patient suffering from HCC underwent intraoperative ablation. In one case (7 %) conversion was necessary. Mean operation time was 296 min (120–458 min); mean estimated blood loss was 319 ± 298 ml. The mean hospital stay of the patients was 8 days (3–17 days). Three patients (21 %) suffered from postoperative complications, which were manageable by conservative treatment (Clavien-Dindo I) in 2 cases (14 %). One patient (7 %) needed endoscopic treatment for postoperative bile leak (Clavien-Dindo III a). No patient died intra- or perioperatively. Conclusion: Robotic-assisted liver surgery is a safe procedure, which provides patients with all benefits of minimally invasive surgery. This highly advanced technology requires surgeons to strive for an increasing level of specialisation, in addition to being well-trained in liver surgery. Hence, a clear definition of the procedures and standardised teaching programs are necessary.
Schlüsselwörter
chirurgische Technik - laparoskopische Chirurgie - Lebermetastasenresektion - Leberresektion - Lebertumor
Key words
laparoscopic surgery - liver metastasis resection - liver resection - surgical technique - liver tumour