Sprache · Stimme · Gehör 2016; 40(02): 54-55
DOI: 10.1055/s-0042-105424
Für Sie gelesen, für Sie gehört
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eltern-Kind-Interaktionstherapie – Erster Schritt zur Evaluation

Contributor(s):
Christiane Kiese-Himmel
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2016 (online)

Die Eltern-Kind-Interaktionstherapie ist ein familienzentrierter Ansatz zur Behandlung von Schrei-, Schlaf- oder psychischen Störungen (externalisierender wie oppositionelles Trotzverhalten und internalisierender wie Angst oder Depressivität) 2- bis 7-Jähriger mit relativ gut belegter Wirksamkeit bei Patienten, die nicht Deutsch sprechen.
Child Language Teaching and Therapy 2016; 32: 7–17

 
  • Literatur

  • 1 Zimmerman IL, Steiner VG, Pond RE. Preschool Languale Scale (PLS-4UK). London: Pearson Education; 2009
  • 2 Manolson A. It takes two to talk. Toronto: Hanen Centre; 1992
  • 3 Tannock R, Girolametto L, Siegel L. Language intervention with children who have developmental delays: effects of an interactive approach. Am J Ment Retard 1992; 86: 391-398
  • 4 Buschmann A. Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Trainermanual. München: Elsevier bei Urban & Fischer; 2008