Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(04): 196-210
DOI: 10.1055/s-0042-105515
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

25 Jahre nach der „Wiedervereinigung“: Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 1: Nachkriegszeit, Pawlowisierung, psychopharmakologische Ära und sozialpsychiatrische Bewegung

25 Years After Re-Unification of Germany: An Overview on Eastern German Psychiatry. Part 1: Post-War Era, Pavlovization, Psychopharmacological Era and Social Psychiatric Reform Movement
H. Steinberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dies ist der erste Teil einer Studie zur Geschichte der Psychiatrie in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und DDR. Er erstreckt sich schwerpunktmäßig bis zum Anfang der 1970er Jahre. Die erste Zeit stand im Zeichen des Bemühens der Überwindung des nationalsozialistischen Erbes und der Neuorganisation der Versorgung. Das staatlich aufgebaute Bild von der konsequenten Entnazifizierung ist jedoch eher als Legende anzusehen. Erleichtert durch die Zentralisierung der Organisation ist während der 1950er und frühen 1960er Jahre eine Zunahme der parteilich-ideologischen Drangsalierung und wissenschaftlichen Sowjetisierung (Pawlowisierung) auszumachen. Letztere steigern die Anzahl ‚Republikflüchtiger‘ und die ohnedies notorische Personalnot, die durch den Mauerbau allmählich, aber niemals grundlegend behoben wird. Trotz widriger Bedingungen nahmen ostdeutsche Psychiater an der Weiterentwicklung des psychiatrischen Wissens teil. Sie leisteten zumindest bis in die 1960er Jahre hinein originäre Beiträge. Die akademische Psychiatrie fußte großteils auf biologischen Konzepten, was durch somatische und psychopharmakologische Therapieoptionen noch verfestigt wird. Währenddessen erwachten seit den 1960er Jahren sozialpsychiatrische Reformkräfte vornehmlich in den Großkrankenhäusern. Diese Bewegung erreichte jedoch nur inselartig Verbesserungen.

Abstract

This is the first of a 2-part study on the history of psychiatry in Eastern Germany, i. e. the Soviet Occupied Zone and later German Democratic Republic. It mainly covers the years post World War II up until the beginning of the 1970s. The first post-war years were determined by the new power holders’ attempts to overcome National Socialist (Nazi) heritage and to re-organize mental health and care in general. The doctrine of a strict denazifization in East Germany must, however, be regarded as a myth. Promoted by centralized organization, there was an increase in communist party-ideological influence and harassment as well as aligning scientific views and research with Soviet paradigms (Pavlovization) during the 1950s and early 1960s. This, however, led to an enormous rise in exodus of skilled labor to West Germany, which in turn further increased the notorious lack of staff. After the erection of the inner-German wall, this problem was mitigated, yet never fully solved over the 40 years of the existence of the GDR. Despite adverse conditions, East German psychiatrists made major original contributions to the development of psychiatry in general, at least up until the 1960s. Academic psychiatry was mainly based on biological concepts that were further promoted by new somatic and psychopharmacological therapeutic options. In the 1960s, social psychiatric reformist forces emerged, primarily in the large psychiatric hospitals. The improvements achieved by these forces, however, were not implemented on a nation-wide scale, but mainly restricted to one particular or several institutions.