Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(04): 217-222
DOI: 10.1055/s-0042-107098
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angst-Screening bei kardiologischen Rehabilitanden: Übereinstimmungsvalidität und Cut-Off-Werte des ACAT-cardio

Screening for Anxiety in Cardiovascular Rehabilitation Patients: Concurrent Validity and Cut-off Values of the ACAT-cardio
K. Müller
1   Institut für Psychologie, Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg
,
H. Baumeister
2   Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Ulm
,
B. Abberger
2   Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziele der Studie: Mit dem ACAT-cardio wurde ein computeradaptiver Test zum Screening von Angst bei kardiologischen Rehabilitanden entwickelt. Die Ziele dieser Studie waren die Überprüfung der Kriteriumsvalidität sowie die Ermittlung geeigneter Cut-Off-Werte für den klinischen Einsatz.

Methodik: Die Daten wurden an 106 stationären kardiologischen Rehabilitanden mit dem ACAT-cardio und dem SKID-I erhoben. Die Analyse der Ergebnisse erfolgte mittels Receiver Operating Characteristics (ROC) für 3 Abbruchregeln des ACAT-cardio.

Ergebnisse: Die ROC-Analysen ergaben für die Abbruchkriterien Flächen unter der Kurve (AUC) zwischen 0,80 und 0,84. Die optimalen Cut-Off-Werte des ACAT-cardio lagen bei − 0,20 (Sensitivität: 86%),−0,23 (Sensitivität: 71%) und − 0,35 (Sensitivität: 86%).

Schlussfolgerung: Der ACAT-cardio verfügt über eine hohe Kriteriumsvalidität und kann unter Zuhilfenahme der vorliegenden Cut-Off-Werte zum Screening von Angst in kardiologischen Rehabilitationskliniken eingesetzt werden.

Abstract

Objective: The computer adaptive test ACAT-cardio has been developed in order to screen cardiovascular rehabilitation patients for anxiety. This study aims at investigating the criterion validity, and identifying appropriate cut-off values for its use in cardiac rehabilitation.

Methods: 106 cardiovascular rehabilitation patients were tested for anxiety disorders using the instruments ACAT-cardio and SKID-I. Receiver operating characteristics were employed to analyse the results of 3 stopping rules of the ACAT-cardio.

Results: ROC analyses for the stopping rules yielded areas under the curve (AUC) between 0.80 and 0.84. The ideal cut-off values of the ACAT-cardio (theta scores) were − 0.20 (sensitivity: 86%),−0.23 (sensitivity: 71%) and − 0.35 (sensitivity: 86%).

Conclusions: The ACAT-cardio has proven to be a valid instrument that can be used for screening anxiety disorders in cardiac rehabilitation.