Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2016; 48(02): 55-61
DOI: 10.1055/s-0042-107810
Forschung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Mind-Body-Medizin in der Integrativen Onkologie

Anna Paul
,
Petra Voiss
,
Gustav Dobos
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 July 2016 (online)

Zusammenfassung

„Integrative Onkologie“, die begleitende Behandlung onkologischer Patienten durch evidenzbasierte naturheilkundliche Methoden, wird in den USA bereits an allen großen Krebszentren angeboten. Einen speziellen Stellenwert hat dabei die Mind-Body-Medizin – eine Weiterentwicklung der deutschen Ordnungstherapie durch Impulse aus der Stress-, aber auch der Motivations- und Hirnforschung. In Kooperation mit dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center New York wird Integrative Onkologie am Brustzentrum und den gynäkologischen Abteilungen der Kliniken Essen-Mitte praktiziert, unter wissenschaftlicher Begleitung des Lehrstuhls für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Universität Duisburg-Essen. Ziel ist nicht nur die Linderung der Nebenwirkungen einer onkologischen Therapie, sondern eine gesundheitsfördernde Lebensstiländerung. Ein teilstationäres 11-wöchiges Gruppenprogramm in einer Tagesklinik hilft der Verankerung im individuellen Lebensumfeld. Auf einer jährlich stattfindenden Mind-Body- Medizin Summer School können Mediziner und andere Therapeuten Methoden erpro- ben und Hintergrundinformationen erhalten.

Summary

„Integrative Oncology“ - evidence-based CAM-treatment accompanying the therapy of oncological patients – is part of every major cancer center within the US. Of special importance is mind body medicine, a development of the German „Ordnungstherapie“ using impulses of stress- as well as motivation and brain sciences. Integrative Oncology has been established in cooperation with the New York Memorial Sloan Kettering Cancer Center at the Breast Center and the gynaecological departments of Kliniken Essen-Mitte, scientifically approved by the Chair for Naturopathy and Integrative Medicine of Duisburg-Essen University. Its aim is not only the alleviation of side-effects of the oncological treatment but also a salutogenic change of lifestyle. An 11-weeks group centered outpatient program helps to embed the therapeutic aims into individual lifestyle. At an annual Mind Body Medicine Summer School medical doctors and other therapeuts can try out different methods and receive background information.