Zusammenfassung
Hintergrund: Talusfrakturen sind seltene Verletzungen, die häufig durch axiale Stauchungstraumen
verursacht werden. Aufgrund der überwiegend knorpeligen Oberfläche und der eingeschränkten
Blutversorgung werden Talusfrakturen zu den schwersten Verletzungen gezählt, die häufig
posttraumatische Spätfolgen nach sich ziehen können. Studien deuten darauf hin, dass
eine korrekte Klassifikation und dadurch bedingte differenzierte Behandlung das Ausmaß
der posttraumatischen Arthrose reduzieren können. Ziel der vorliegenden Arbeit ist
es, die Bedeutung der initialen Frakturklassifikation hinsichtlich des radiologischen
Behandlungsergebnisses bei einem großen Patientenkollektiv zu analysieren.
Patienten und Methoden: Über einen Zeitraum von 12 Jahren wurden an unserer Klinik insgesamt 61 Patienten
mit Talusfrakturen behandelt. Bei 45 Patienten wurden retrospektiv die Behandlungsergebnisse
analysiert und mit den verschiedenen initialen radiologischen Klassifikationen korreliert.
Ergebnisse: Das durchschnittliche Follow-up betrug 17,3 Monate (Range 6–68). Es zeigten sich
signifikante Korrelationen zwischen der Marti-Weber-Einteilung und dem Bargon-Score
(rs = 0,78; p < 0,0001), sowie zischen der Hawkins-Klassifikation und dem Bargon-Score
(rs = 0,80; p < 0,0001).
Schlussfolgerungen: Allein durch die initiale Frakturklassifikation von Talushals- und -korpusfrakturen
kann eine präzise Abschätzung des posttraumatischen Arthroserisikos erfolgen. Die
Computertomografie hat sich zur Diagnosesicherung und Bestimmung des Ausmaßes der
Verletzung durchgesetzt.
Abstract
Background: Talus fractures are rare and often result from axial trauma. As most of the talus
surface is covered by cartilage, the blood supply is limited. Thus talus fractures
are seen as one of the most severe fractures and often lead to significant long-term
complications. Several studies suggest that the initial fracture classification can
lead to correct treatment and that this can influence the long-term outcome. The aim
of the current study was to investigate the importance of the initial fracture classification
in respect to the radiological outcome in a large patient cohort.
Patients and Methods: Over a span of 12 years, 61 patients with talus fractures were treated at our institution.
Overall 45 patients were available for a retrospective analysis. Correlation analysis
was performed between the initial fracture severity and the radiological outcome.
Results: The average follow-up was 17.3 months (range 6–68). Significant correlations were
found between the Marti-Weber Classification and Bargon Score (rs = 0.78; p < 0.0001), as well as between the Hawkins Classification and the Bargon
Score (rs = 0.80; p < 0.0001).
Conclusions: Precise prediction of the expected radiological outcome of talar neck and body fractures
is possible through the initial fracture classification alone. Computed tomography
is the accepted standard to determine the exact diagnosis and extent of injury.
Schlüsselwörter
Talusfrakturen - Talusnekrosen - Talus
Key words
talus fractures - talus necrosis - talus