Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(10): 1120-1123
DOI: 10.1055/s-0042-111518
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kleiner Faden, große Wirkung – Therapie der Esohypotropie bei hoher Myopie

Small Suture, Large Effect – Therapy of Esohypotropia Associated with Severe Myopia
A. Atili
Augen-Praxis-Klinik Esslingen, Bereich Strabologie, Neuroophthalmologie und okuloplastische Chirurgie
,
E. Singer
Augen-Praxis-Klinik Esslingen, Bereich Strabologie, Neuroophthalmologie und okuloplastische Chirurgie
,
L. Wörz
Augen-Praxis-Klinik Esslingen, Bereich Strabologie, Neuroophthalmologie und okuloplastische Chirurgie
,
N. Olschewski
Augen-Praxis-Klinik Esslingen, Bereich Strabologie, Neuroophthalmologie und okuloplastische Chirurgie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 01 June 2016

akzeptiert 10 June 2016

Publication Date:
13 September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Um herauszufinden, ob eine Dosis-Wirkungs-Beziehung bei der Yokoyama-Prozedur besteht, verglichen wir die Daten einer inhomogenen Patientengruppe mit Esohypotropie (EHT) bei hoher Myopie.

Methoden: Wir analysierten retrospektiv 7 Patienten mit EHT bei hoher Myopie, die eine Yokoyama-Prozedur zwischen 2014 und 2015 erhielten. Prä- und postoperative orthoptische Untersuchungen sowie Messungen der axialen Bulbuslänge wurden durchgeführt.

Ergebnisse: Das Durchschnittsalter lag bei 59,5 ± 2,8 (SD) Jahren. Die mittlere axiale Bulbuslänge lag bei 32,7 ± 3,2 mm (29–36,4 mm). Die Horizontaldeviation (HD) konnte von 44,6 ± 35,2 Prismendioptrien (PD) auf 11,4 ± 16,9 PD und die Vertikaldeviation (VD) von 15,4 ± 4,7 PD auf 2,2 ± 5,2 reduziert werden. Alle 7 Patienten erhielten eine Yokoyama-Prozedur über einen Fornixschnitt, bei 3 Patienten wurde zusätzlich eine M.-rectus-medialis-Rücklagerung durchgeführt. Abduktion und Hebung zeigten eine deutliche Besserung. Das mittlere Follow-up lag bei 6 Monaten.

Schlussfolgerung: Zur Behandlung einer EHT bei hoher Myopie hat sich die Yokoyama-Prozedur mit und ohne zusätzliche M.-rectus-medialis-Rücklagerung als effektiv erwiesen.

Abstract

Purpose: To evaluate a dose-response relationship by using Yokoyama procedure we compared a group of inhomogeneous cases with esohypotropia (EHT) associated with high myopia.

Methods: We did a retrospective analysis of 7 cases with EHT associated with high myopia, who underwent Yokoyama procedure between 2014 and 2015. Pre- and postoperative orthoptic measurements as well as measurements of axial length were recorded.

Results: The average age ranged from 59.5 ± 2.8 (SD) years. The mean value of axial lengths was 32.7 ± 3.2 mm (29–36.4 mm). The angle of esotropia changed from 44.6 ± 35.2 prism dioptres (PD) to 11.4 ± 16.9 PD and the angle of hypotropia changed from 15.4 ± 4.7 to 2.2 ± 5.2 PD postoperatively. All patients underwent Yokoyama procedure with fornix incision, 3 patients with additional medial rectus recession. Abduction and supraduction improved after surgery. The average follow-up was 6 months, the postoperative outcomes were stable.

Conclusion: The Yokoyama procedure with or without additional medial rectus recession is an effective surgical treatment of EHT associated with high myopia.