Zeitschrift für Palliativmedizin 2017; 18(01): 36-43
DOI: 10.1055/s-0042-114185
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Mitarbeiter- und Angehörigenzufriedenheit mit der Palliativversorgung Sterbender – Befragung im Rahmen der Hospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE[1]

Satisfaction of Personnel and Relatives with the Care of Dying Patients in Palliative Care Services – A Questionnaire Survey with the Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE)
G. Lindena
1   CLARA Klinische und Versorgungsforschung Kleinmachnow
,
M. Leiske
2   ZEDAT Freie Universität Berlin
,
K. Neuwöhner
3   Klinik Dr. Hancken, Zentrum für Palliativmedizin, Stade
,
C. Ostgathe
4   Palliativmedizinische Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
L. Radbruch
5   Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg und Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum Bonn
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. November 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Bewertung von ambulanter und stationärer Palliativversorgung durch Mitarbeiter und Angehörige verstorbener Patienten wurde anhand von Fragen nach der Wahrnehmung der Versorgung des betreffenden Patienten verglichen.

Methoden Ein Modul zur Mitarbeiter- und Angehörigenzufriedenheit MAAN wurde in 2 HOPE-Dokumentationsphasen in Palliativstationen P, stationären Hospizen H und ambulanten Teams AT für 548 verstorbene Patienten dokumentiert. Die Auswertung erfolgte deskriptiv inkl. demografischen und krankheitsbezogenen Einflussfaktoren aus dem HOPE-Basisbogen auf die Zufriedenheit mit der Versorgung.

Ergebnisse Die Bewertung durch die Angehörigen war sehr positiv und stimmte weitgehend mit der der Mitarbeiter überein. Zufriedenheitsfaktoren waren für die Angehörigen eine Verweildauer von über 8 Tagen in Palliativstationen, bei den Mitarbeitern in ambulanten Teams eine Tumordiagnose und hohe Symptomlast.

Schlussfolgerungen Es gibt eine hohe Zufriedenheit mit der Palliativversorgung. Der MAAN ist über die individuelle Bewertung hinaus zur systemischen Bewertung geeignet.

Abstract

Background Evaluation of outpatient and inpatient end-of-life palliative care by relatives and professional carers was compared using questionnaires. Questions aimed at the perception of palliative care for the respective patient.

Methods Analog questionnaires were administered during two hospice and palliative care evaluation (HOPE) terms to relatives (AN) and personnel (MA) after death of 548 patients. Satisfaction with palliative care was described in inpatient palliative care units P, inpatient hospices H and outpatient palliative care teams AT including demographic and disease-describing factors of satisfaction from the HOPE core set.

Results Satisfaction with palliative care was high in the vote of the relatives at each item, it correlated with the caring personnel answers. Relatives were more satisfied with a duration of stay beyond eight days in P. AT carers were more satisfied dealing with a cancer diagnosis and high symptom load of their patients.

Conclusion Satisfaction with palliative care was high. MAAN provide with opportunities for care facilities to assess satisfaction with palliative care in individuals and in systemic comparison of different settings.

1 Teilergebnisse dieser Arbeit wurden in einem Poster auf dem Palliativkongress im Juni 2014 in Düsseldorf präsentiert.