Der Klinikarzt 2016; 45(09): 412-417
DOI: 10.1055/s-0042-115465
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiale Kontraktilitätsmodulation

Eine Option bei medikamentös refraktärer chronischer Herzinsuffizienz?Cardiac Contractility Modulation – An option for the treatment of refractory heart failure symptoms?
Jürgen Kuschyk
1   I. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, DZHK, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauferkrankungen, Mannheim
,
Martin Borggrefe
1   I. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, DZHK, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauferkrankungen, Mannheim
,
Ibrahim Akin
1   I. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, DZHK, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauferkrankungen, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2016 (online)

Preview

Die Kardiale Kontraktilitätsmodulation (CCM) ist eine Device-basierte elektrische Therapieform zur additiven Behandlung der chronischen medikamentös therapierefraktären Herzinsuffizienz. Hochamplitudige Signale während der absoluten Refraktärphase induzieren über multiple Mechanismen inklusive Modifikationen der Genexpression und Beeinflussung myokardialer Schlüsselproteine eine Steigerung der Kontraktilität. Aktuell sind weltweit > 2000 CCM-Devices erfolgreich implantiert. In randomisierten Studien wurde eine Verbesserung der Belastungskapazität und der Lebensqualität nachgewiesen. Für Patienten mit therapierefraktärer Herzinsuffizienz und schmalem QRS-Komplex ist CCM momentan außerhalb von Studien die einzige additive elektrische Therapieoption in Deutschland. Erstmalig erfolgte aktuell eine Berücksichtigung in den neuen Guidelines der Herzinsuffizienz. Prognostische Daten zur Mortalität liegen als Fallserien vor, aktuell laufen diesbezüglich randomisierte Studien bzw. Register.

Cardiac Contractility Modulation (CCM) is a device-based electrical therapy for the treatment of refractory heart failure symptoms. CCM signals are relatively high intensity, nonexcitatory signals applied during the absolute refractory period that have been shown to enhance the strength of left ventricular (LV) contraction and improve exercise tolerance and quality of life. The mechanisms of action appear to involve effects on myocardial gene expression and on normalization of myocardial key-proteins. So far, more than 2000 CCM devices have been implanted worldwide. For patients with symptomatic heart failure and narrow QRS complex CCM is the only additive electrical therapy which had been approved in Germany. Actually for the first time CCM has been referenced in the current Heart Failure Guidelines. Prognostic data with regards to mortality have been evaluated in case series. Ongoing randomized trials and registries will address these specific endpoints.