Zusammenfassung
Es ist sowohl ein medizinisches als auch gesundheitsökonomisches Ziel, mit gegebenen
finanziellen Ressourcen die bestmöglichen gesundheitlichen Effekte zu erreichen. Das
Abschätzen der Kosten von Interventionsprogrammen ist hierfür notwendig und nicht
immer vorab möglich. Eine Möglichkeit, Informationen über Kosten, bzw. Kosteneffektivität
bestimmter Maßnahmen zu erhalten, ist es, bereits existierende Programme diesbezüglich
zu überprüfen. Ziel dieser Arbeit war es, eine einfache, gut verständliche und praktikable
Möglichkeit zur Dokumentation von Kosten von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen
zu schaffen. Basierend auf den wesentlichen Grundlagen, welche generell für eine Kostenerhebung
nötig sind, wurden ein Fragebogen sowie ein Modul zur Erfassung der verbrauchten Ressourcen
und der daraus resultierenden Kosten entwickelt. Diese wurden im Rahmen eines Pretests
angewendet, überprüft und verbessert. Das entwickelte Kostenmodul ist wie folgt aufgebaut:
In der linken Spalte sind 5 zentrale Kostenkategorien aufgelistet: Personal, Räumlichkeiten,
Ausstattung und Ablauf, Verwaltung, Sonstiges. Das Kostenmodul ist ein Kompromiss
zwischen mehreren nur schwer miteinander zu vereinbarenden Zielen. Einerseits sollten
die Kosten so detailliert wie möglich erfasst werden und andererseits muss das Modul
sehr einfach umzusetzen sein, da es sonst in der Praxis keine Anwendung findet. Hierfür
könnte es auch sinnvoll sein, für jeden Akteur ein Modul zu entwickeln, dass so genau
wie möglich auf sein spezielles Aktivitätsspektrum hin ausgerichtet ist. Es wurden
alle Rückmeldungen und Vorschläge aus dem Pretest eingearbeitet, von denen einige
jedoch projektspezifisch waren. Hier wurde versucht, einen Kompromiss aus Detailliertheit
und Praktikabilität zu finden. Aus diesem Grund wurde vor allem die Anleitung um ausführlichere
Beschreibungen und Beispiele erweitert. Das hier vorgestellte Modul ist allgemein
gehalten. Das ist zugleich ein großer Vorteil da es damit für die Dokumentation der
Kosten bei ganz unterschiedlichen Akteuren genutzt werden kann. Somit bietet das vorgestellte
Grundgerüst zur Kostenerhebung einen zentralen, ersten Baustein für eine detaillierte
Dokumentation der Programmkosten und bietet die Möglichkeit die Vergleichbarkeit sowie
die Übertragbarkeit der Präventionsprogramme zu prüfen.
Abstract
It is a desirable medical as well as health economic objective to achieve the best
possible health effects with given financial resources. Estimating the costs of intervention
programs is complex and not always possible in advance. One possibility to obtain
information on costs or cost effectiveness of certain interventions is to assess programs
already in existence. The aim of this article was to develop a simple, easy to understand
and practical possibility of documenting costs of prevention and health promotion
programs. Based on the fundamentals necessary for cost assessment, a questionnaire
and a module to document the consumed resources and the resultant costs were developed.
These were applied and improved within a pre-test. The developed cost module is as
follows: In the left column, 5 key cost categories are listed: personnel, rooms, equipment
and process, management, other costs. The cost module is a compromise between different
objectives that are difficult to reconcile. On the one hand, the costs should be documented
as detailed as possible and on the other, the module must be very simple to implement,
as otherwise it will not be used in practice. For this purpose, it might also be useful
to develop a module for each stakeholder that is aligned as closely as possible to
his or her special activities. All feedback and suggestions from the pre-test were
incorporated. However, some of the feedback points were project specific. Here an
attempt was made to find a compromise between detail and practicality. This was done
by implementing more detailed descriptions and examples in the manual. The presented
module is very general. This also is a great advantage because it can be used to document
the costs of completely different stakeholders. Thus, the concept presented here for
cost assessment provides a first and essential component for a detailed documentation
of program costs and provides the potential to check comparability and transferability
of those prevention programs.
Schlüsselwörter Kosten - Prävention - Entwicklung - Konzept
Key words cost - prevention - development - concept