Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(03): 173-180
DOI: 10.1055/s-0042-121370
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz des Beschwerdenvalidierungstests BEVA in der sozialmedizinischen Begutachtung

Use of the Symptom Validation Test BEVA in Social Medical Assessment
F. Walter
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
N. Lid
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
2   Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
A. Kobelt
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
2   Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Die vorliegende Studie ermittelt, inwiefern der BEVA als Screening geeignet ist, um negative Antwortverzerrungen bei Rentenantragstellern mit psychosomatischen Erkrankungen in der sozialmedizinischen Begutachtung zu erfassen.

Methodik:

107 Versicherte, die eine Erwerbsminderungsrente aufgrund einer psychosomatischen Erkrankung beantragt haben, füllten den BEVA, den SFSS sowie einen soziodemografischen Fragebogen aus. Die sozialmedizinischen Gutachter schätzen die Glaubwürdigkeit der Beschwerdendarstellung der Versicherten ein. Es wurde ein Known-Group-Design bzw. ein Bootstrapping-Design genutzt, um die Validität des BEVA zu schätzen.

Ergebnisse:

Bei dem Außenkriterium SFSS konnten folgende psychometrische Kennwerte für den BEVA ermittelt werden: Spezifität=0,86, Sensitivität=0,42, positiv prädiktiver Wert=0,81, negativ prädiktiver Wert=0,51. Die Interrater-Reliabilität entspricht Cohens κ=0,253. Für die Gutachtereinschätzung als Außenkriterium konnten weitere psychometrische Kennwerte berechnet werden: Spezifität=0,71, Sensitivität=0,32, positiv prädiktiver Wert=0,38, negativ prädiktiver Wert=0,66. Die Beurteilerübereinstimmung beträgt Cohens κ=0,031.

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der BEVA vor allem eine sehr gute Spezifität aufweist, um negative Antwortverzerrungen zu erheben. Dies ist im Hinblick auf ethische Aspekte dringend anzustreben. Weiterhin zeigt die Studie, dass - neben den Gutachtereinschätzungen – weitere Verfahren die Erkennung von negativen Antwortzerrungen verbessern könnten.

Abstract

Aims of the Study:

The present study investigates whether the BEVA is suitable to detect negative response bias by claimants with psychosomatic symptoms in the social medical assessment.

Methods:

107 claimants for disability pension to a psychosomatic disorder fulfilled the BEVA, SIMS and a sociodemographic questionnaire. The social medical examiners assess the credibility of the complaints representation. A Known-Group-Design and a Bootstrapping-Design was used to estimate the validity of the BEVA.

Results:

For the external criterion SFSS the following psychometric characteristics for the BEVA could be determined: specificity=0.86, sensitivity=0.42, positive predictive value=0.81, negative predictive value=0.51. The interrater reliability estimates with Cohen κ=0.253. If the expert’s assessments are chosen as external criterion following psychometric characteristics were estimated: specificity=0.71, sensitivity=0.32, positive predictive value=0.38, negative predictive value=0.66. The rater agreement is Cohen κ=0.031.

Conclusion:

The results show that the BEVA has an excellent specificity in the detection of negative response bias. This is highly desirable in terms of an ethically moral discussion. Furthermore, the study shows that – in addition to the expert estimates – further screenings can improve the assessment of negative response bias.