Notfallmedizin up2date, Table of Contents Notfallmedizin up2date 2017; 12(01): 47-59DOI: 10.1055/s-0042-123112 Allgemeine und organisatorische Aspekte Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkAußerklinische Beatmung – Herausforderungen für den Rettungsdienst Alex Lechleuthner , Eva Singer , Annette GeißlerRecommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Die steigende Anzahl von Personen, die mit einem Beatmungsgerät zu Hause leben, bedeutet eine Herausforderung für den Rettungsdienst, können diese Patienten doch wie jeder andere Mensch auch erkranken und ärztlicher Hilfe durch den Rettungsdienst bedürfen. Die außerklinische Beatmung erfordert bei einem notwendigen Transport in ein Krankenhaus den sorgfältigen Umgang mit dieser Situation. Full Text References Literatur 1 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. S2-Leitlinie nicht-invasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz (Federführung: Prof. Dr. Windisch, Klinikum Köln Merheim). Im Internet: http://www.pneumologie.de/fileadmin/pneumologie/downloads/Leitlinien/DGP_S2_LL_NIV_Home_final.pdf?cntmark Stand: 17.02.2017 2 Landesverband Ärztliche Leiter Rettungsdienst in NRW – ÄLRD NRW. Empfehlungen des Landesverbandes der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst in NRW zum Vorgehen bei Patienten, die außerklinisch nicht-invasiv oder invasiv als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz beatmet und vom Rettungsdienst transportiert werden müssen. Ausarbeitung aus dem Jahr 2015. Im Internet: http://aelrd-nrw.org/?tag=heimbeatmung Stand: 17.02.2017 3 Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Deutschland e.V.. Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Begleitung von Verlegungen durch den Rettungsdienst“ des Bundesverbandes der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Deutschland e.V. Sonthofen, 23. 09. 2013. 4 Rimbach-Schurig M. Risiken bei von Patienten mitgebrachten Medizingeräten – Wird das Krankenhaus zum Betreiber? Vortrag anläßlich des CIRS-Gipfels am 18.11.2013 – Workshop II. Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf. Im Internet: https://www.cirsgipfel.org/assets/cirsgipfel2013_w2_2_rimbach_schurig.pdf Stand: 17.02.2017 5 Schulbert MC. Vergleich identischer Beatmungsgeräte desselben Herstellers in Bezug auf abgegebenen Druck und abgegebenes Tidalvolumen an einem Lungenmodell. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der gesamten Humanmedizin dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg. Marburg: Universität Gießen/Marburg; 2011