Zusammenfassung
Hintergrund Sitzendes Verhalten wird zunehmend als ein eigenständiger gesundheitlicher Risikofaktor
eingeschätzt. Ein wesentliches Handlungsfeld für Interventionen zur Reduzierung sitzenden
Verhaltens stellt deshalb der Büroarbeitsplatz dar. Dieses systematische Review untersucht,
ob sitz- und/oder bewegungsspezifische Interventionen die Sitzzeiten von Büroangestellten
am Arbeitsplatz reduzieren.
Methoden Von April bis Mai 2016 wurde in den Datenbanken „PubMed“, „PsycINFO“ und „SPORTDiscus“
eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Insgesamt ließen sich 17 Studien
identifizieren, welche die Sitzzeiten von Büroangestellten untersuchten. Die relevanten
Studien wurden in einer „Best Evidence Synthesis“ zusammengefasst. Zusätzlich wurde
eine Moderatoranalyse (u. a. Interventionsmethoden) durchgeführt.
Ergebnisse Multikomponenten-Interventionen und Sitz-Steh-Arbeitsstationen sind vielversprechend
zur Reduzierung der Sitzzeiten von Büroangestellten. In der Moderatoranalyse fiel
der Anteil signifikant positiver Interventionsergebnisse für die Interventionsmethoden
„Umweltveränderungen“, „Hinzufügen von Objekten zur Umgebung“ und „Anleitungen, um
ein Verhalten auszuführen“ am höchsten aus. Interventionen mit spezifischem Fokus
auf das Sitzen sowie Studien mit objektiver Messmethodik zur Erhebung der Sitzzeit
zeigten sich erfolgversprechender.
Schlussfolgerung Es existieren verschiedene erfolgversprechende Interventionen zur Reduzierung der
Sitzzeiten am Büroarbeitsplatz. Hier sind Mehrkomponenten-Interventionen und die Installation
von Sitz-Steh-Arbeitsstationen hervorzuheben. Wenig Evidenz liegt für die Langzeitwirkung
vor. Die Heterogenität der Studien schränkt zudem allgemeingültige Wirksamkeitsaussagen
ein. Zukünftige Studien sollten Interventionen stärker theoriebasiert planen und die
Sitzzeiten mithilfe subjektiver und objektiver Messinstrumente erfassen.
Abstract
Background Sedentary behaviour is a health risk factor independent of physical activity. Interventions
that aim to reduce sitting at the workplace are particularly important as office workers
spend a large proportion of their working hours sitting. This systematic review examines
whether these interventions (SB or PA interventions during work time) reduce sitting
time among office workers and which variables moderate intervention effects.
Methods A systematic literature search was conducted from April to May 2016 in the following
databases: PubMed, PsycINFO and SPORTDiscus. In total, we identified 17 studies that
assessed the time spent in sedentary behaviour at the office workplace. To summarize
the study results, we applied a best-evidence synthesis. Additionally, we evaluated
potential moderators, such as intervention strategies.
Results Multi-component interventions and sit-stand workstations were most promising sedentary
reduction interventions. The analysis of moderators highlighted that the proportion
of positive intervention effects was higher in interventions based on the strategies
“environmental restructuring”, “adding objects to the environment” and “instructions
on how to carry out the behaviour”. Furthermore, interventions focusing on sedentary
behaviour only and studies using objective measurement tools showed more often positive
interventions effects.
Conclusions There are many promising interventions to reduce sitting time at the office workplace.
However, there is insufficient evidence if the effects of these interventions are
sustainable in the long term. Moreover, the considerable heterogeneity of included
studies limits the validity of our findings. Future intervention studies should build
on a theoretical planning approach and use subjective as well as objective evaluation
measures.
Schlüsselwörter
sitzendes Verhalten - Setting Betrieb - betriebliche Gesundheitsförderung - systematisches
Review
Key words
sedentary behaviour - sitting - workplace - systematic review