Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-115430
„18+“ – wirklich schon erwachsen?
Besondere Herausforderung an die Diabetesbehandlung in der 3. LebensdekadePublication History
Publication Date:
25 August 2017 (online)

Zusammenfassung
Im Allgemeinen gelingt es einem großen Teil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes mellitus – trotz der mit dem Eintritt in das Jugendalter verbundenen Veränderungen – ihren Weg in das Leben als Erwachsene erfolgreich zu gestalten und gleichzeitig die anspruchsvolle antidiabetische Therapie zuverlässig umzusetzen. Möglich wird dies unter anderem auch durch eine vertrauensvolle Begleitung der jungen Menschen mit Diabetes in dieser Lebensphase. Die Diabetesschwerpunktpraxis dient in dieser Lebensphase als „Kompass“ durch den Diabetesalltag – es gilt, nicht nur medizinische Fragen zu beantworten, sondern auch psychosoziale und rechtliche Probleme zu besprechen. Denn neben der Therapie der Erkrankung treten plötzlich auch organisatorische Dinge des Lebens in den Fokus, zusätzlich wird in der Regel die Familienplanung in der 3. Lebensdekade ein zentrales Thema. Medizinisch ist es in dieser Phase immer wieder wichtig zu betonen, die Stabilität im Alltag zu bewahren, diese auf den Diabetes zu übertragen und die Blutzucker- oder Gewebezuckerselbstkontrollen nicht zu vernachlässigen.
-
Literatur
- 1 Holl RW, Prinz N. Medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes – Entwicklungen der letzten 21 Jahre. In: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg.). Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2017 Mainz: Kirchheim; 2017: 132-141
- 2 Monaghan M, Helgeson V, Wiebe D. Type 1 diabetes in young adulthood. Curr Diabetes Rev 2015; 11: 239-250
- 3 Cameron FJ, Amin R, de Beaufort C. et al. ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines – 2014: Diabetes in adolescence. Pediatr Diabetes 2014; 15 Suppl. 20 245-256 doi: 10.1111/pedi.12169
- 4 Dabelea D, Stafford JM, Mayer-Davis EJ. et al. The association of type 1 diabetes vs type 2 diabetes diagnosed during childhood and adolescence with complications during teenage years and young adulthood. JAMA 2017; 317: 825-835 doi: 10.1001/jama.2017.0686
- 5 Neu A, Bürger-Büsing J, Danne T. et al. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. S3-Leitlinie der DDG und AGPD 2015. AWMF-Registernummer 057–016, © Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) 2015; 1-180 www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/DM_im_Kinder-_und_Jugend alter_20151206.pdf (letzter Zugriff: 30.06.2017)
- 6 Böhm BO, Dreyer M, Fritsche A. et al. S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. Herausgeber: Matthaei S, Kellerer M. Version 1.0, September 2011 www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/AktualisierungTherapieTyp1Diabetes_1_20120319_TL.pdf (letzter Zugriff: 30.06.2017)
- 7 G-BA. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Zusammenführung der Anforderungen an strukturierte Behandlungsprogramme nach § 137f Abs. 2 SGB V; (BAnz AT 13. März 2017 B1)
- 8 Lange K, Neu A, Holl R. et al. Diabetes bei Jugendlichen: ein Schulungsprogramm (3. überarbeitete und aktualisierte Auflage). Mainz: Kirchheim; 2017
- 9 Kleinwechter H, Bührer C, Hunger-Battefeld W. et al. Diabetes und Schwangerschaft. Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. S3-Leitlinie 057/023, Stand 12/2014 www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/057-023l_S3_Diabetes_und_Schwangerschaft_2014-12.pdf (letzter Zugriff: 30.06.2017)
- 10 Zeitler P, Fu J, Tandon N. et al. ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2014. Type 2 diabetes in the child and adolescent. Pediatr Diabetes 2014; 15 Suppl. 20 26-46 doi: 10.1111/pedi.12179