Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 719-725
DOI: 10.1055/s-0043-118477
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Plöner Modell zur Schuleingangsuntersuchung ist richtungsweisend für die Zukunft

The Plöner Model for the School Entry Screening is a Role Model for the Future
Josef Weigl
1   Amt für Gesundheit Plön, Leitung, Plön
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Das Plöner Modell mit seinem stufenweis-selektiven Vorgehen, ähnlich dem seit 2008 in ganz Bayern praktizierten Modell, wurde bereits 2002/2003 für die Schuleingangsuntersuchung (SEU) entwickelt und wird seitdem mit Erfolg angewendet. Immer wieder wird derartigen Modellen vorgehalten, sie müssten unbedingt alle Einschüler auch ärztlich untersuchen.

Methode Das Vorgehen und die Daten aus dem Plöner Modell werden analysiert und in einem größeren Zusammenhang in Deutschland und darüber hinaus gestellt. Die derzeitigen Vorgehensweisen bei der SEU werden dazu in 3 Kategorien eingeteilt und anhand von Public Health Ethik Kriterien verglichen. Als vornehmlicher Betrachtungsendpunkt dient der diagnostizierte (sonder-) pädagogische Förderbedarf.

Ergebnisse 1475–1045 Einschüler wurden pro Jahr zwischen 2003 und 2016 vom KJGD Team mit 2,1 MFA/SMA und 1,5 Kinderärztinnen neben den sonstigen Aufgaben untersucht. Durch das stufenweis-selektive Vorgehen standen pro förderbedürftiges Kind statt der üblichen 15, nunmehr 45–60 min zur Verfügung. Der Filter mittels Elternfragebogen, Ergänzung durch die Erzieherinnen, Untersuchungen durch die MFA und eines detaillierten Kriterienkataloges erlaubte, den Anteil der Einschüler, die auch ärztlich zu untersuchen sind, auf 28–41% zu reduzieren. Der Prozentsatz als förderbedürftig diagnostizierter Kinder lag im Schleswig-Holsteiner Landesdurchschnitt.

Schlussfolgerungen Ein stufenweis-selektives Vorgehen gebietet die Effizienz und die Public Health Ethik. Die Anwendungssicherheit (richtig positive und richtig negative) ist im Plöner Modell gewährleistet. Jegliches Vorgehen, ob eine generelle ärztliche Untersuchung oder auch ein Vorverlegen eines ersten Teils der SEU in das vierte Lebensjahr, bedarf der fortlaufenden kritischen Evaluation und fachlichen Begleitung.

Abstract

Background The Plöner Model is a stepwise-selective model, similar to the one practised in all of Bavaria since 2008. It was already developed in 2002/2003 for the school entry screening and has been in use since then. Such models are intermittently criticized since not each child is seen by a doctor.

Methods The procedure and data of the Plöner Model are analyzed and put into a wider context within Germany and beyond. The current programs in place are therefore categorized into 3 groups and compared with regard to public heath ethics criteria. The primary endpoint is the need for special schooling or assistance.

Results From 2003 to 2016, 1475–1045 children per year before school entry were checked by the pediatric health team of the county health department consisting of 2.1 full time equivalents of medical assistants and 1.5 fulltime equivalent pediatricians having other routine duties. Applying a stepwise-selective model, for children with special needs, 45–60 min instead of the usual 15 min per child were available. The roster consisting of a questionnaire for parents with a comment section for the daycare staff, a health and developmental check by the medical assistants and a detailed catalogue of inclusion criteria allowed to only examine 28–41% of the cohort by a pediatrician. The percentage of children needing further special care was within the mean of the entire cohort of the federal state of Schleswig-Holstein.

Conclusion A stepwise-selective procedure is warranted for the sake of efficiency and public health ethics. The required certainty (true positive and true negative) is guaranteed by the Plöner Model. Any program, either to examine all children by a doctor or moving parts of the school entry screening into the fourth year of life, require a continued critical evaluation and professional guidance.

 
  • Literatur

  • 1 Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Baden-Württemberg. Häufige Fragen zur neukonzipierten Einschulungsuntersuchung. Januar. 2013; https://sozialministerium. baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Gesundheitsf %C3 %B6rderung/FAQ_Einschulungsuntersuchung_ 2013.pdf (Stand 29.3.2017)
  • 2 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Die Schuleingangsuntersuchung. 9. Auflage, Juli. 2016; http://www.lgl. bayern.de/downloads/gesundheit/praevention/doc/schuleingangsuntersuchung_flyer.pdf (Stand 29.3.2017)
  • 3 Referat für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München. Einschulungsuntersuchung vorziehen-Teilnahme des Referates für Gesundheit und Umwelt am Pilotprojekt. 24.9. 2015; https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/3785123.pdf (Stand 29.3.2017)
  • 4 Oldenhage M, Daseking M, Petermann F. Erhebung des Entwicklungsstandes im Rahmen der ärztlichen Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 2009; 71: 638-647
  • 5 Lüttke-Schelhowe A. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Schleswig-Holstein – Bis an die Grenzen der Handlungsunfähigkeit. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 2017; 70: 6-9
  • 6 Schröder-Bäck P. Ethische Prinzipien für die Public-Health Praxis. Campus Verlag; 2014
  • 7 Döpfner M, Dietmair I, Mersmann H et al. S-ENS. Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen, Verlag Hofgrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle, Oxford, Prag. 2005
  • 8 Petermann F, Daseking M, Oldenhage M et al. Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen – SOPESS. Bremen. 2009
  • 9 Heberlein I, Raspe H. Wissenschaftliche Expertise zur Klärung der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Modelle bei der Praxis der Einschulungsuntersuchungen (ESU) in Schleswig-Holstein. Lübeck: Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck; 2006
  • 10 Thyen U, Brehm S. Bericht-Untersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste und Zahnärztlichen Dienste in Schleswig- Holstein. Schuljahr 2013/2014. Ministerium für soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung, Schleswig-Holstein.
  • 11 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Gesundheit der Vorschulkinder in Bayern. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung im Schuljahr 2011/2012. Statistisch-epidemiologischer Bericht. Band 6 der Schriftenreihe Schuleingangsuntersuchung in Bayern. Erlangen. 2015
  • 12 Geyer S, Wedegärtner F. Variabilität von Arzturteilen in Schuleingangsuntersuchungen. Gesundheitswesen 2007; 69: 621-627
  • 13 Bain J. Developmental screening for pre-school children: is it worthwhile?. J Roy Col Gen Pract 1989; 39: 133-137
  • 14 Daseking M, Petermann F, Simon K. et al. Vorhersage von schulischen Lernstörungen durch SOPESS. Gesundheitswesen 2011; 73: 650-659
  • 15 Daseking M, Petermann F, Simon K. Zusammenhang zwischen SOPESS-Ergebnissen und ärztlicher Befundbewertung. Gesundheitswesen 2011; 73: 600-667
  • 16 Stich HL, Baune BT, Caniato RN. et al. Individual development of preschool children-prevalences and determinants of delays in Germany: a cross-sectional study in Southern Bavaria. BMC Pediatrics 2012; 12 (188) pp1-pp9
  • 17 US National Library of Medicine, National Institute of Health. Pub Med https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed
  • 18 Blank S, Stuetzer H, Hellmich M. et al. Einsatz und Nutzen des „Child with spezial heath care needs-screener“ im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung 2004/2005 in Köln. Gesundheitswesen 2015; 77: 93-101
  • 19 Freer CB, Ogunmuyiwa TA. Pre-school development screening in a health centre-the problem of non-attendance. J Roy Col Gen Pract 1977; 27: 428-430