Zusammenfassung
Medizinische Verfahren, die für den Einzelnen nachweislich mit einem Nutzen assoziiert
sind, können auf Bevölkerungsebene aufgrund einer Über- bzw. Unterversorgung mit einer
negativen Nutzenbilanz einhergehen. Deshalb ist eine enge Zusammenarbeit zwischen
Grundlagenforschung, medizinischer Versorgung und Public Health erforderlich, um relevante
gesundheitliche Fragestellungen gemeinsam anzugehen und im Kontext von Forschungsprojekten
zu beantworten. Gesundheitsfolgenabschätzungen, Versorgungs- und Umsetzungsforschung
müssen stärker in den Blickpunkt rücken und erfordern methodische Weiterentwicklung,
etwa im Bereich der Evidenz- und Nutzenbewertung und der gesundheitsökonomischen Modellierung
sowie der Qualitätssicherung von Gesundheitsinformationen für die Öffentlichkeit.
In diesem Zusammenhang ist auch der weitere Ausbau von Ausbildungsprogrammen in Form
von strukturierten PhD Programmen im Bereich-Public-Health erforderlich.
Abstract
Medical actions that have been shown to be beneficial in individual studies may be
associated with a negative benefit-harm balance at the population level due to oversupply
or undersupply. Therefore, structured dialogues among basic researchers, clinicians
and public health researchers are needed to generate relevant public health questions
in relation to medical actions and to undertake research projects that answer these
questions. For this purpose, more structured PhD programs in public health are required.
Implementation barriers for evidence-based medical actions in the population need
to be identified and tailored interventions to reduce these barriers need to be developed
and evaluated.
Schlüsselwörter Medizin - Public Health - Prävention - Screening - Diagnose - Therapie
Key words medicine - public health - prevention - screening - diagnosis - therapy