Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(08): 1018-1021
DOI: 10.1055/s-0043-118601
Offene Korrespondenz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Augen auf bei der Wahl des Forschungsgebiets: Nobelpreiskandidaten in der Ophthalmologie 1901 – 1960

Excellence in Ophthalmology: Nobel Prize Nominees 1901 – 1960
Nils Hansson
1   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Gerd Geerling
2   Augenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Thorsten Halling
1   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Heiner Fangerau
1   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 04 July 2017

akzeptiert 10 August 2017

Publication Date:
25 October 2017 (online)

Preview

Einleitung

Seit der ersten Vergabe der weltweit renommiertesten Auszeichnung in den Wissenschaften im Jahr 1901 wurden 3 Nobelpreise für Physiologie oder Medizin für Forschungen aus den Bereichen Ophthalmologie und Optik verliehen:

  1. Allvar Gullstrand (1862 – 1930) „for his work on the dioptrics of the eye“ (1911),

  2. Ragnar Granit (1900 – 1991), Haldan K. Hartline (1903 – 1983) und George Wald (1906 – 1997) „for their discoveries concerning the primary physiological and chemical visual processes in the eye“ (1967) und

  3. David H. Hubel (1926 – 2013) and Torsten N. Wiesel „for their discoveries concerning information processing in the visual system“ (1981).

Zudem haben einige Ophthalmologen den Preis für Forschungen erhalten, die nicht direkt in Verbindung mit ihrer ursprünglichen Profession standen, so

  • Fritz Pregl (1869 – 1930), Nobelpreisträger für Chemie (1923), „for his invention of the method of micro-analysis of organic substances“ und

  • Walter Hess (1881 – 1973), Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (1949), „for his discovery of the functional organization of the interbrain as a coordinator of the activities of the internal organs“.