Rehabilitation (Stuttg) 2018; 57(06): 346-354
DOI: 10.1055/s-0043-120903
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine ICF-Checkliste als Instrument zur Beurteilung von Inklusion bei alten Menschen mit geistiger Behinderung – Pilotstudie zur psychometrischen Güte

ICF-Checklist to Evaluate Inclusion of Elderlies with Intellectual Disability – Psychometric Properties
Silvia Queri
1   Steinbeis Transferzentrum für Gesundheits- und Sozialforschung, Ravensburg-Weingarten
,
Michael Eggart
1   Steinbeis Transferzentrum für Gesundheits- und Sozialforschung, Ravensburg-Weingarten
,
Maren Wendel
1   Steinbeis Transferzentrum für Gesundheits- und Sozialforschung, Ravensburg-Weingarten
,
Ulrike Peter
1   Steinbeis Transferzentrum für Gesundheits- und Sozialforschung, Ravensburg-Weingarten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 November 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Zur Beurteilung, inwieweit Inklusionsbemühungen für alte geistig Behinderte erfolgreich sind, wurde ein Messinstrument entwickelt. Dazu wurden aus der ICF das Teilhabekonzept sowie die Umweltfaktoren verwendet. So können Teilhabefortschritte evaluiert und Umweltfaktoren identifiziert werden, die Barrieren für Teilhabe und Inklusion darstellen.

Methodik 138 Items der ICF wurden mit dem VINELAND-II verlinkt. Diese ICF-Checkliste wurde zu t1 retrospektiv und zu t2 aktuell durch Proxy-Befragungen (67 Mitarbeiter) ausgefüllt. 50 geistig Behinderte (F70/F71), durchschnittlich 68 Jahre alt, wurden zu ihrer subjektiv wahrgenommen Lebensqualität (IEM/LZF) direkt befragt. Zum Nachweis der psychometrischen Güte wurde die Inhaltsvalidität anhand von Faktorenanalysen geprüft. Die Kriteriumsvalidität wurde korrelativ mit den Kriterien wahrgenommener Lebensqualität (IEM/LZF) sowie notwendiger Hilfebedarf (SIS) und dem Ausmaß an Verhaltensauffälligkeiten (VFE) geprüft, die letzten beiden via Proxy-Befragungen erhoben. Die quantitativen Analysen wurden durch eine qualitative Inhaltsanalyse validiert.

Ergebnisse Variablencluster zeigen eine inhaltslogische Struktur. Die Checkliste ist reliabel und valide. Es zeigen sich alterskorrelierte Veränderungen und die qualitative Analyse korrespondiert mit den Ergebnissen.

Schlussfolgerung Die ICF-Checkliste kann für die anstehende Versorgungsplanung dieser Personengruppe und als Evaluationsinstrument eingesetzt werden.

Abstract

Background An instrument should have been developed to measure participation as one possible criterion to evaluate inclusion of elderly people with intellectual disability. The ICF was utilized, because participation is one part of health related functioning, respectively disability. Furthermore ICF includes environmental factors (contextual factors) and attaches them an essentially influence on health related functioning, in particular on participation. Thus ICF Checklist additionally identifies environmental barriers for elimination.

Methodology A linking process with VINELAND-II yielded 138 ICF items for the Checklist. The sample consists of 50 persons with a light or moderate intellectual disability. Two-thirds are female and the average age is 68. They were directly asked about their perceived quality of life. Additionally, proxy interviews were carried out with responsible staff members concerning necessary support and behavioral deviances. The ICF Checklist was administered twice, once (t2) the current staff member should rate health related functioning at the given time and in addition, a staff member who knows the person at least 10 years before (t1) should rate the former functioning. Content validity was investigated with factor analysis and criterion validity with correlational analysis related to supports need, behavioral deviances and perceived quality of life. Quantitative analysis was validated by qualitative content analysis of patient documentation.

Results Factor analysis shows logical variable clusters across the extracted factors but neither interpretable factors. The Checklist is reliable, valid related to the chosen criterions and shows the expected age-related shifts. Qualitative analysis corresponds with quantitative data.

Consequences/Conclusion ICF Checklist is appropriate to manage and evaluate patient-centered care.

 
  • Literatur

  • 1 WHO. International classification of functioning, disability and health: ICF. Genf: World Health Organization; 2001
  • 2 Schuntermann MF. Einführung in die ICF: Grundkurs, Übungen, offene Fragen. 2. Aufl. Heidelberg: Ecomed Medizin; 2007
  • 3 WHO. The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Genf: World Health Organization; 1992
  • 4 Kronauer M. „Soziale Ausgrenzung“ und „Underclass“: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. Leviathan 1997; 25: 28-49
  • 5 Schliehe F. Das Klassifikationssystem der ICF. Rehabilitation 2006; 45: 258-271
  • 6 Cieza A, Ewert T, Ustun TB. et al. Development of ICF Core Sets for patients with chronic conditions. J Rehabil Med 2004; Suppl. 44: 9-11
  • 7 Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. Nutzung der ICF im deutschen Rehabilitationssystem: Dringende Handlungsfelder für Politik und Rehabilitationsträger. Rehabilitation 2015; 54: 60-61
  • 8 Sparrow SS, Cicchetti DV, Balla DA. Vineland-II Adaptive Behavior Scales: Survey Forms Manual. Circle Pines, MN: American Guidance Service; 2005
  • 9 Cieza A, Geyh S, Chatterji S. et al. ICF linking rules. An update based on lessons learned. J Rehabil Med 2005; 37 (04) 212-218
  • 10 Grotkamp S, Cibis W, Nüchtern E. et al. Personbezogene Faktoren der ICF. Gesundheitswesen 2012; 74 (07) 449-458
  • 11 Gleason K, Coster W. An ICF-CY-based content analysis of the Vineland Adaptive Behavior Scales-II. J Intellect Dev Disabil 2012; 37: 285-293
  • 12 Leitner A, Kaluscha R, Jacobi E. Praktische Nutzung der ICF: Erprobung eines neuen Ansatzes in vier Kliniken. Rehabilitation 2008; 47: 226-235
  • 13 Kruse R, Gebhardt J, Palm R. Fuzzy-systems in computer science: Artificial Intelligence. Wiesbaden: Vieweg+Teubner; 1994
  • 14 Backhaus K, Erichson B, Plinke W. et al. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12. Aufl. Berlin: Springer; 2008
  • 15 Fisseni H-J. Lehrbuch der psychologischen Diagnostik: Mit Hinweisen zur Intervention. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 16 Thompson JR. Supports intensity scale: User’s manual. Washington, D.C.: American Association on Mental Retardation; 2004
  • 17 Steinhausen H-C, Metzke CW. Der Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen im Erwachsenenalter (VFE-ER). Z Klin Psychol Psychother 2011; 40: 160-171
  • 18 Bundschuh K, Dworschak W. Leben in stationären Wohnformen für Erwachsene mit geistiger Behinderung. Studie zur Lebenszufriedenheit, individuellen Entscheidungsmöglichkeiten, sozialem Netzwerk und Unterstützungsressourcen. München: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2004
  • 19 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz Pädagogik. 12. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
  • 20 Wirtz M, Caspar F. Beurteilungsübereinstimmung und Beurteilerreliabilität: Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 21 Baron RM, Kenny DA. The moderator–mediator variable distinction in social psychological research: Conceptual, strategic, and statistical considerations. J Pers Soc Psychol 1986; 51: 1173-1182
  • 22 Forstmeier S, Uhlendorff H, Maercker A. Diagnostik von Ressourcen im Alter. GeroPsych 2005; 18: 227-257