Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-123568
Auf der Suche nach dem Glück – ein Exkurs zu einigen wissenschaftlichen Grundlagen
Be Searching for Happiness – An Excursus to Some Scientific BasicsPublication History
Publication Date:
03 July 2018 (online)

Zusammenfassung
Ausgehend von dem Märchen „Hans im Glück“ werden einige wissenschaftliche Erkenntnisse zur Sozialökonomie, zur Neurobiologie, zur Psychologie, zur Psychiatrie und zur Philosophie des Glücks erläutert und in einer persönlichen Betrachtung einer moralischen, einer ästhetischen, einer geistigen und einer spirituellen Dimension als Grundlage des menschlichen Zusammenlebens zugeordnet.
Abstract
Starting with the fairy-tale “Hans in luck” some scientific basics of social economy, neurobiology, psychology, psychiatry, and philosophy in the context of happiness are elucidated and from a personal point of view assigned to a moral, an aesthetic, an intellectual, and a spiritual dimension as fundamental principles of the human living together.
-
Literatur
- 1 Delhey J. Das gute Leben – die gute Gesellschaft. Vortrag auf dem zweiten nationalen Kongress „Ethik in der Psychiatrie – Zum Glück!“ vom 30.–31.03.2017 in Magdeburg
- 2 Birnbacher D. Ist Glück „machbar“?. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S10-S14
- 3 Leidinger F. Pech mit der Gesundheit – Glück in der Krankheit. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S21-S25
- 4 Schweda M. Das größte Unglück? Demenz zwischen persönlichem Erleben und gesellschaftlicher Repräsentation. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S31-S35
- 5 Prins S. Glück trotz psychischer Erkrankung?. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S15-S20
- 6 Bock T. Aneignung oder Entfremdung? Das Bedürfnis nach Sinn und die provozierende Frage nach einer „geglückten Psychose“. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S26-S30
- 7 Kottje-Birnbacher L. Das Glück des Psychotherapeuten. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S51-S54
- 8 Hahn B, Nienaber A, Schulz M. Dimensionen von Glück und Zufriedenheit bei beruflich psychiatrisch Pflegenden und in der Psychiatrischen Pflege. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S46-S50
- 9 Jordan W. Ethische Betrachtungen zur Elternschaft psychisch Erkrankter. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S41-S45
- 10 von Schönfeld C-E. Zum Glück in der Forensik. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S36-S40
- 11 Grimm J, Grimm W. Hans im Glück. In: Brackert H. Hrsg. Das große deutsche Märchenbuch. München: Artemis und Winkler; 1994: 203-207
- 12 Wernicke A. Hans Wohlgemut. Eine Erzählung aus dem Munde des Volkes. 2011. Im Internet: https://de.wikisource.org/wiki/Hans_Wohlgemut (Stand: 1.8.2017)
- 13 Rapp C. Lebenskunst und Naturforschung bei Epikur. In: Ernst G. Hrsg. Philosophie der Lebenskunst. Antike Vorbilder, moderne Perspektiven. Berlin: Suhrkamp; 2016: 33-65
- 14 Janosch Hans im Glück. In: Janosch erzählt Grimms Märchen. Weinheim: Beltz und Gelberg; 1996: 10-15
- 15 Heckmann H. Hans im Glück. In: Brackert H. Hrsg. Das große deutsche Märchenbuch. München: Artemis und Winkler; 1994: 858-860
- 16 Merkel J. Hans im Glück. Im Internet: http://www.stories.uni-bremen.de/maerchen/hans.html (Stand: 1.8.2017)
- 17 Hein J. Der reichste Mann der Welt und seine Frau. 2010. Im Internet: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/35184/ (Stand: 01.08.2017)
- 18 Clifton J. People Worlwide Are Reporting a Lot of Positive Emotions. (1.5.2014). Im Internet: http://www.gallup.com/poll/169322/people-worldwide-reporting-lot-positive-emotions.aspx (Stand: 1.8.2017)
- 19 Köhler H. Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler zur Ernennung des Bundeskabinetts am 28. Oktober 2009 in Berlin. (28.10.2009). Im Internet: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Bulletin/2009/10/108-3-bpr-ernennung.html (Stand: 1.8.2017)
- 20 Van Suntum U. Macht Wachstum glücklich?. Financial Times Deutschland 2009; 12/14-12/18
- 21 Jeffrey K, Abdallah S, Quick A. Europeans’ Personal and Social Wellbeing: Topline Results from Round 6 of the European Social Survey. (04.2015). Im Internet: https://www.europeansocialsurvey.org/docs/findings/ESS6_toplines_issue_5_personal_and_social_wellbeing.pdf (Stand: 1.8.2017)
- 22 Der Tagesspiegel. UN-Studie: Norwegen ist das glücklichste Land der Welt. (20.3.2017). Im Internet: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/world-happiness-report-2017-un-studie-norwegen-ist-das-gluecklichste-land-der-welt/19542826.html (Stand: 01.08.2017)
- 23 Okbay A, Baselmans BM, De Neve JE. et al. Genetic variants associated with subjective well-being, depressive symptoms, and neuroticism identified through genome-wide analyses. Nat Genet 2016; 48: 624-633
- 24 Esch T. Die Neurobiologie des Glücks. Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. Stuttgart: Thieme; 2014
- 25 Seligman ME, Csikszentmihalyi M. Positive psychology. An introduction. Am Psychol 2000; 55: 5-14
- 26 Gill C. Stoische Philosophie als Lebensberatung und Psychotherapie. Antike und moderne Ansätze. In: Ernst G. Hrsg. Philosophie als Lebenskunst. Antike Vorbilder, moderne Perspektiven. Berlin: Suhrkamp; 2016: 127-160
- 27 Robertson D. The Philosophy of Cognitive-Behavioural Therapy (CBT): Stoic Philosophy as Rational and Cognitive Psychotherapy. London: Karnac Books Ltd; 2010
- 28 Kabat-Zinn J, Massion AO, Kristeller J. et al. Effectiveness of a meditation-based stress reduction program in the treatment of anxiety disorders. Am J Psychiatry 1992; 149: 936-943
- 29 Davidson RJ, Lutz A. Buddha’s Brain: Neuroplasticity and Meditation. IEEE Signal Process Mag 2008; 25: 176-174
- 30 Kishita N, Takei Y, Stewart I. A meta-analysis of third wave mindfulness-based cognitive behavioral therapies for older people. Int J Geriatr Psychiatry
- 31 Jordan W. Ethik in der Psychiatrie – Einführung in die Thematik und Grundbegriffe ethischen Denkens. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S1-S7
- 32 Stoecker R. Psychiatrische Ethik. In: Stoecker R, Neuhäuser C, Raters ML. Hrsg. Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler; 2011: 468-475
- 33 Aristoteles. Tugenden. In: Horster D. Hrsg. Texte zur Ethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun.; 2012: 272-278
- 34 Möller L. Hrsg. Seneca. Vom glücklichen Leben. Wiesbaden: Matrixverlag; 2012
- 35 Ernst G. Einleitung. In: Ernst G. Hrsg. Philosophie als Lebenskunst. Antike Vorbilder, moderne Perspektiven. Berlin: Suhrkamp; 2016: 13-30
- 36 Störig HJ. Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Frankfurt: Fischer; 2006
- 37 Bentham J. Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung. In: Horster D. Hrsg. Texte zur Ethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun.; 2012: 233-242
- 38 Mackie JL. Der Utilitarismus. In: Mackie JL. Hrsg. Ethik. Die Erfindung des moralisch Richtigen und Falschen. Stuttgart: Philipp Reclam jun.; 2008: 157-189
- 39 Birnbacher D. Hrsg. John Stuart Mill. Utilitarism. Der Utilitarismus. Stuttgart: Philipp Reclam jun.; 2016
- 40 Valentiner T. Hrsg. Immanuel Kant. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Philipp Reclam jun.; 2016
- 41 MacIntyre A. Geschichte der Ethik. In: Horster D. Hrsg. Texte zur Ethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun.; 2012: 75-82
- 42 Horster D. Einleitung – Normative Ethik. In: Horster D. Hrsg. Texte zur Ethik. Stuttgart: Philipp Reclam jun.; 2012: 44-72
- 43 Jonas H. Das Prinzip Verantwortung. Berlin: Suhrkamp; 2003
- 44 Özmen E. Glück, Pech und Schicksal. In: Stoecker R, Neuhäuser C, Raters ML. Hrsg. Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: J. B. Metzler; 2011: 256-259
- 45 Guth KM. Hrsg. Stendhal. Über die Liebe. Berlin: Hofenberg; 2016