RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1770650
Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe – Projekt SeRAH
Einleitung Die Palliative Geriatrie ist ein multiprofessioneller Betreuungsansatz, welcher Prinzipien der Geriatrie sowie der Hospiz- und Palliativversorgung vereint. Sie beabsichtigt die Förderung von Autonomie und Lebensqualität hochbetagter Menschen. Bei der Versorgung dieser Personengruppe treten nicht selten ethische Dilemmata auf, die Einfluss auf deren Selbstbestimmung und Lebensqualität nehmen können. Um diese Situationen erkennen, analysieren und bestmöglich lösen zu können, bedürfen Mitarbeiter*innen der Altenhilfe Kompetenzen zur ethischen Reflexion. Vor dem Hintergrund von Krisenzeiten mit erschwerten Zugangsbedingungen zu Einrichtungen der Altenhilfe verfolgt das Projekt als Ziel die Konzeption einer orts- und zeitunabhängigen Online-Fortbildung.
Methoden Damit die Anwendungserfordernisse der zukünftigen Nutzer*innen dabei berücksichtigt werden, wird die Fortbildung im Rahmen einer Pilotphase getestet. Begleitend wird eine Evaluation unter Verwendung von qualitativen und quantitativen Methoden durchgeführt.
Ergebnisse Die Teilnehmer*innen werden so sensibilisiert, dass sie in ethisch geladenen Handlungssituationen multiprofessionell Lösungsansätze entwickeln können.
Schlussfolgerung Dadurch wird die Selbstbestimmung und Lebensqualität von Menschen in der letzten Lebensphase gefördert und ein Beitrag zur Stärkung der Palliativen Geriatrie geleistet.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany