Gesundheitswesen 2019; 81(07): 570-574
DOI: 10.1055/s-0044-101354
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Klinische Sozialarbeit: Gegenstand und Perspektiven

Evidence-Based Clinical Social Work: Subject Matter and Perspectives
Daniel Deimel
1   Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen, Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Klinische Sozialarbeit hat sich in den letzten 15 Jahren als gesundheitsspezifische Profession in Deutschland etabliert. Sie bezieht sich auf ein bio-psycho-soziales Gesundheitsverständnis und arbeitet insbesondere mit schwer erreichbaren Klientengruppen. Das Konzept der Evidenzbasierung wird in Teilen der Profession und Disziplin Sozialer Arbeit kritisiert und abgelehnt. In dem Beitrag werden die Konzepte der Evidenzbasierung und der Klinischen Sozialarbeit in Verbindung gebracht und aufgezeigt, welchen Nutzen in einer evidenzbasierten Klinischen Sozialarbeit für die klinische Praxis und Professionsentwicklung beinhaltet.

Abstract

Clinical social work has established itself as a health-specific profession in Germany over the past 15 years. It refers to a bio-psycho-social health understanding and is particularly focused on hard-to-reach client groups. The concept of evidence-based practice is often criticized and rejected by parts of the profession and discipline of social work. The concepts of evidence-based medicine and clinical social work are associated with positive outcomes for clinical practice and professional development.

 
  • Literatur

  • 1 Sommerfeld P, Hüttemann M. Hrsg Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis. Baltmannsweiler: Schneider; 2007
  • 2 Borrmann S, Thiessen B. Hrsg Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen: Barbara Budrich; 2016
  • 3 Sundell K, Soydan H, Tengvald K. et al. From Opinion-Based to Evidence-Based Social Work: The Swedish Case. Research on Social Work Practice 2009; 20: 714-722
  • 4 Thyer BA. Evidence based practice and clinical social work. Evidence Based Mental Health 2002; 5: 6-7
  • 5 Okpych NJ, Yu JLH. A Historical Analysis of Evidence-Based Practice in Social Work: The Unfinished Journey toward an Empirically Grounded Profession. Social Service Review 2014; 88: 3-58
  • 6 Seithe M. Schwarzbuch Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag; 2012
  • 7 Otto H-U. Zum aktuellen Diskurs um Ergebnisse und Wirkungen im Feld der Sozialpädagogik und Sozialarbeit – Literaturvergleich nationaler und internationaler Diskussion. Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe; 2007
  • 8 Ziegler H. Ist der experimentelle Goldstandard wirklich Gold wert für eine Evidenzbasierung der Praxis Früher Hilfen?. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 1061-1066
  • 9 Grant D. Clinical Social Work. In: Mizrahi T, Davis IE. ed. Encyclopedia of Social Work. 20th ed. Vol. 1 New York: Oxford Press; 2008: 317-326
  • 10 Goldstein EG. What is clinical social work? Looking back to move ahead. Clinical Social Work Journal 1996; 24: 89-104
  • 11 Mühlum A. Sozialarbeit + Gesundheitsarbeit=Klinische Sozialarbeit?. Gesundheitswesen 2001; 63 Sonderheft 2 S130-S133
  • 12 Mühlum A. Klinische Sozialarbeit. Argumente für eine – kontrollierte – Binnendifferenzierung der Sozialen Arbeit. Vortrag auf Jahrestagung der DGSMP in Magdeburg. Gesundheitswesen, 2004 66: (08/09) 211. DOI: doi: 10.1055/s-2004-833949
  • 13 Ningel R. Methoden der Klinischen Sozialarbeit. Bern: Haupt; 2011
  • 14 Pauls H. Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. 2. Auflage. Weinheim: Juventa; 2011
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit. Sektion Klinische Sozialarbeit. Im Internet: https://www.dgsa.de/sektionen/klinische-sozialarbeit/Stand: 04.09.2017
  • 16 Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Fachzeitschriften. Klinische Sozialarbeit. Im Internet: URL: http://dvsg.org/fachzeitschriften/klinische-sozialarbeit/ Stand: 04.09.2017
  • 17 Bischkopf J, Deimel D, Walther Ch. et al. Hrsg Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag; 2017
  • 18 Klein M. Soziale Arbeit in der Suchthilfe – verkannt, unbekannt, unverzichtbar oder was?. Suchttherapie 2012; 13: 153-154
  • 19 Gahleitner SB. Klinische Sozialarbeit. In: Schmid M, Tetzer M, Rensch K, Schlüter-Müller S. (Hrsg.) Handbuch Psychiatriebezogene Sozialpädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2012: 90-109
  • 20 Walther Ch, Deimel D. Theorie Klinischer Sozialarbeit in der Psychiatrie. In: Bischkopf J, Deimel D, Walther Ch, Zimmermann R-B. Hrsg Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag; 2017: 38-58
  • 21 Engel GL. The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 1977; 196: 129-136
  • 22 Engel GL. The clinical application of the biopsychosocial model. The American Journal of Psychiatry 1980; 137: 535-544
  • 23 Kondrat ME. Person in environment. In: Mizrahi T, Davis IE. ed. Encyclopedia of Social Work. 20th ed. Vol. 3 New York: Oxford Press; 2008: 348-354
  • 24 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen: dgvt-Verlag; 1997
  • 25 Franzkowiak P, Homfeldt HG, Mühlum A. Lehrbuch Gesundheit. Weinheim: Juventa; 2011
  • 26 Lampert T, Saß A-C, Häfelinger M. et al. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2005
  • 27 Voges W, Jürgens O, Mauer A. et al. Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes. Expertise zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Bonn: BMGS; 2003
  • 28 Flanagan SM, Hancock B. ’Reaching the hard to reach’- lessons learned from the VCS (voluntary and community Sector). A qualitative study. BMC Health Services Research 2010; 10: 92 doi: doi: https://dx.doi.org/10.1186%2F1472-6963-10-92
  • 29 Evidence-Based Medicine Working Group. Evidence-based medicine. A new approach to teaching the practice of medicine. JAMA 1992; 268: 2420-2425
  • 30 Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) Geschichte der EbM (2012). Im Internet: http://www.ebm-netzwerk.de/was-ist-ebm/geschichte Stand : 09.02.2017
  • 31 Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA. et al. Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996; 312: 71-72
  • 32 Haynes RB, Sackett DL, Gray JR. et al. Evidence-Based Medicine. 1996; 1: 196-198
  • 33 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). (Hrsg.) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2013
  • 34 Burns PB, Rohrich RJ, Chung KC. The Levels of Evidence and their role in Evidence-Based Medicine. Plastic and Reconstructive Surgery 2011; 128: 305-310
  • 35 Uhl A. Methodenprobleme bei der Evaluation komplexerer Sachverhalte: Das Beispiel Suchtprävention. In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Hrsg Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2012: 57-78
  • 36 Uhl A. Sucht und Kausalität – Ein Plädoyer für mehr Bescheidenheit. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress 2015 in Hamburg. Suchttherapie 2015; 16: PL_03
  • 37 Campbell M-K, Fitzpatrick R, Haines A. et al. Framework for design and evaluation of complex interventions to improve health. BMJ 2000; 321: 694-696
  • 38 Hüttemann M, Sommerfeld P. Forschungsbasierte Praxis. Professionalisierung durch kooperative Wissensbildung. In: Sommerfeld P, Hüttemann M. (Hrsg.) Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis. Baltsmannsweiler: Schneider Verlag; 2007: 40-59
  • 39 Deimel D, Stöver H. Therapeutische Ziele und Evidenz der psychosozialen Behandlung Opiatabhängiger. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2015; 27: 27-36
  • 40 Siebolds M. Evidenzbasierte Medizin als Modell der Entscheidungsfindung in ärztlicher Praxis. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 2003; 97: 257-262
  • 41 Sommerfeld P. Evidenzbasierung als ein Beitrag zum Aufbau eines konsolidierten professionellen Wissenskorpus in der Sozialen Arbeit. In: Borrmann S, Thiessen B. (Hrsg.) Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen: Barbara Budrich; 2016: 21-41
  • 42 Greenhalgh T. How to Read a Paper: The Basics of Evidence-Based Medicine. 2nd ed. Chichester, West Sussex: John Wiley & Sons; 2001
  • 43 Straus SE, Richardson WS, Glasziou P. et al. Evidence-based medicine: How to practice and teach it. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2011
  • 44 Suvada J, Olah M, Mihalik J. et al. Evidence-based practice in social work education. Clinical Social Work 2014; 5: 4-16
  • 45 Jahed J, Bengel J, Baumeister H. 2012; Transfer von Forschungsergebnissen in die medizinische Praxis. Gesundheitswesen 2012; 74: 754-761
  • 46 Jenson JM, Howard MO. Evidence based practice. In: Mizrahi T, Davis LE. (Edt.) Encyclopedia of Social Work. 20th edition Volume 2 Oxford: University press; 2008: 158-165
  • 47 Alguire PCA. Review of Journal Clubs in Postgraduate Medical Education. Journal of General Internal Medicine 1998; 13: 347-353
  • 48 Linzer M. The journal club and medical education: over hundred years of unrecorded history. Postgraduate Medical Journal 1987; 63: 475-478
  • 49 Cochrane Deutschland. Cochrane Library. Im Internet: http://www.cochrane.de/de/cochrane-library Stand: 15.02.2017