Zentralbl Chir 2000; 125(Heft 12): 987-989
DOI: 10.1055/s-2000-10071
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Die Rotationssubluxation der Halswirbelsäule

A. Schulz1 , S. Handke1 , A. Ekkernkamp1, 2 , P. A. W. Ostermann1, 2
  • 1Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. A. Ekkernkamp) Unfallkrankenhaus Berlin, Krankenhaus Berlin-Marzahn mit Berufsgenossenschaftlicher Unfallklinik e. V.
  • 2Universitätsklinik für Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. A. Ekkernkamp) Erwin-Payr-Lehrstuhl, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Unilateral facet rotational dislocation of cervical spine

Summary

Unilateral cervical dislocations are less common and have fewer accompanying neurological complications than bilateral. A case of unilateral rotational dislocated facet has been described. Postoperatively, all deficts were improved. According to the literature, the diagnosis of this entity is often missed and the treatment is controversial.

Zusammenfassung

Einseitige Luxationen der Halswirbelsäule sind wesentlich seltener und weniger häufig mit neurologischen Defiziten vergesellschaftet als bilaterale. Anhand einer Kasuistik wird eine einseitige Rotationsdislokation der Facettengelenke der Halswirbelsäule dokumentiert. Nach ventro-dorso-ventraler Spondylodese war der Patient beschwerdefrei. Eine korrekte Diagnose wird in diesen Fällen häufig verfehlt bei zudem kontroverser therapeutischer Vorgehensweise.

Literatur

Dr. A. Schulz

Klinik für Unfall- und WiederherstellungschirurgieUnfallkrankenhaus BerlinKrankenhaus Berlin-Marzahn mit Berufsgenossenschaftlicher Unfallklinik e. V.

Warener Straße 7

D-12683 Berlin