Klin Monbl Augenheilkd 2000; 216(4): 240-242
DOI: 10.1055/s-2000-10552
DIAGNOSTISCHES FORUM

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

20-MHz-Sonographie bei chronischer Kanalikulitis[1] [2] [3]

20-MHz-Sonography of Chronic CanaliculitisFrank Tost, Ralph Bruder
  • Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Rubenowstr. 2, 17487 Greifswald
  • (Direktor: Prof. Dr. S. Clemens), E-mail: Tost@mail.uni-greifswald.de
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Zur nicht-invasiven Untersuchung des vorderen Augenabschnittes werden zunehmend hochfrequente Sonographiegeräte mit einer Mittenfrequenz von 50 bis 100 MHz eingesetzt. Als kosteneffiziente Alternative gelten 20-MHz-Ultraschallscanner, die bei einer vergleichsweise geringeren Auflösung eine höhere Eindringtiefe erreichen. Wir untersuchten daher den Stellenwert der 20-MHz-Sonographie in der Diagnostik der chronischen Kanalikulitis.

Kasuistik Es ist zu berichten über die sonografischen Befunde einer 50jährigen Patientin mit einer chronischen Kanalikulitis. Mit dem hoch auflösenden Ultraschall (20-MHz-Sonographie) waren Konkremente (1-2 mm groß) im ektatischen Tränenkanal als Hinweis auf eine manifeste Kanalikulitis sonographisch darstellbar. Die 20-MHz-Sonographie zeigte außerdem das Ausmaß der Ektasie und konnte somit die klinische Diagnostik und die operative Behandlungsplanung unterstützen.

Schlussfolgerung Das Spektrum der diagnostischen Möglichkeiten bei der chronischen Kanalikulitis wird durch dieses bildgebende Verfahren erweitert. Insbesondere bei fehlender charakteristischer Symptomatik dürfte die 20-MHz-Sonde für die Diagnostik der Kanalikulitis hilfreich sein.

Background High frequency sonography is used with a medium frequency of 50 to 100 MHz for non-invasive examination of the anterior eye segment. 20-MHz probes are considered to be a cost-efficient alternative, with a lower resolution and a higher penetration depth. We examined the value of the 20-MHz probe in diagnosing chronic canaliculitis.

Case report A 50-year-old woman was evaluated for a chronic canaliculitis. A pathognomonic sign of the chronic canaliculitis was the detection of concrements by high-resolution ultrasound. Grains measuring 1-2 mm in diameter could be shown in an ectatic canaliculus with 20-MHz sonography. The high-resolution sonography showed the extent of the ectasia of the canaliculus and was therefore useful in planing the operative strategy.

Conclusion The spectrum of possibilities in diagnosing chronic canaliculitis is broadened with this diagnostic tool. Specially when characteristic symptoms are missing, the 20-MHz probe may be useful in diagnosing patients with chronic canaliculitis.

1 Meinem Vater, Herrn Prof. Dr. F. W. M. Tost, zum 70. Geburtstag gewidmet.

2 Mit freundlicher Unterstützung durch Ursapharm Arzneimittel GmbH, Saarbrücken.

3 Manuskript erstmalig eingereicht am 6. 10. 99, in der vorliegenden Form angenommen am 13. 1. 00.

Literatur

1 Meinem Vater, Herrn Prof. Dr. F. W. M. Tost, zum 70. Geburtstag gewidmet.

2 Mit freundlicher Unterstützung durch Ursapharm Arzneimittel GmbH, Saarbrücken.

3 Manuskript erstmalig eingereicht am 6. 10. 99, in der vorliegenden Form angenommen am 13. 1. 00.

  • 01 Bergmann  U, Guthoff  R. Ultraschallbiomikroskopie zur Abklärung von Raumforderungen des Bulbusvorderabschnitts.  Ophthalmologe. 1995;;  92 844-848
  • 02 Brosig  J, Clemens  S. Die echografische Diagnostik der ableitenden Tränenwege mit Kontrastmitteln.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1997;;  210 27-32
  • 03 Busse  H, Hollwich  F. Entzündliche Stenosen der Tränenkanälchen. In: Busse H, Hollwich F. (Hrsg) Erkrankungen der ableitenden Tränenwege und ihre Behandlung. Enke, Stuttgart,; 1978:
  • 04 Fries  U. Indikationen zur hochauflösenden Ultraschallsonographie. In: Duncker G, Ohrloff C, Wilhelm F. (Hrsg) 12. Kongress der DGII. Springer, Berlin Heidelberg,; 1999:
  • 05 Janßen  K, Gerding  H, Busse  H. Rezidivierende Canaliculitis und Dakryozystitis als Folge einer persistierenden Infektion mit Chlamydia trachomatis.  Ophthalmologe. 1993;;  90 17-20
  • 06 Pavilack  M A, Frueh  B R. Thorough curretage of chronic canaliculitis.  Arch Ophthalmol. 1992;;  110 200-202
  • 07 Struck  H G, Höhne  C, Tost  M. Zur Diagnostik und Therapie der chronischen Canaliculitis.  Ophthalmologe. 1992;;  89 233-236
  • 08 Tost  F, Bruder  R. Möglichkeiten des höher auflösenden Ultraschalls in der Tränennasenwegsdiagnostik.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1999;;  215 Suppl 12 2
  • 09 Tost  M, Höhne  C, Struck  H G. Microbiological diagnosis of chronic lacrimal canaliculitis. In: Bialasiewicz, AA, Schaal KP (Hrsg) Infectious Diseases of the Eye. Buren,; Aeolus Press, 1994:
  • 10 Vécsei  V P, Huber-Spitzy  V, Steinkogler  F J. Canaliculitis: Difficulties in Diagnosis, Differential Diagnosis and Comparison between Conservative and Surgical Treatment.  Ophthalmologica. 1994;;  208 314-317
    >