Zusammenfassung
Hintergrund Zur nicht-invasiven Untersuchung des vorderen Augenabschnittes werden zunehmend hochfrequente
Sonographiegeräte mit einer Mittenfrequenz von 50 bis 100 MHz eingesetzt. Als kosteneffiziente
Alternative gelten 20-MHz-Ultraschallscanner, die bei einer vergleichsweise geringeren
Auflösung eine höhere Eindringtiefe erreichen. Wir untersuchten daher den Stellenwert
der 20-MHz-Sonographie in der Diagnostik der chronischen Kanalikulitis.
Kasuistik Es ist zu berichten über die sonografischen Befunde einer 50jährigen Patientin mit
einer chronischen Kanalikulitis. Mit dem hoch auflösenden Ultraschall (20-MHz-Sonographie)
waren Konkremente (1-2 mm groß) im ektatischen Tränenkanal als Hinweis auf eine manifeste
Kanalikulitis sonographisch darstellbar. Die 20-MHz-Sonographie zeigte außerdem das
Ausmaß der Ektasie und konnte somit die klinische Diagnostik und die operative Behandlungsplanung
unterstützen.
Schlussfolgerung Das Spektrum der diagnostischen Möglichkeiten bei der chronischen Kanalikulitis wird
durch dieses bildgebende Verfahren erweitert. Insbesondere bei fehlender charakteristischer
Symptomatik dürfte die 20-MHz-Sonde für die Diagnostik der Kanalikulitis hilfreich
sein.
Background High frequency sonography is used with a medium frequency of 50 to 100 MHz for non-invasive
examination of the anterior eye segment. 20-MHz probes are considered to be a cost-efficient
alternative, with a lower resolution and a higher penetration depth. We examined the
value of the 20-MHz probe in diagnosing chronic canaliculitis.
Case report A 50-year-old woman was evaluated for a chronic canaliculitis. A pathognomonic sign
of the chronic canaliculitis was the detection of concrements by high-resolution ultrasound.
Grains measuring 1-2 mm in diameter could be shown in an ectatic canaliculus with
20-MHz sonography. The high-resolution sonography showed the extent of the ectasia
of the canaliculus and was therefore useful in planing the operative strategy.
Conclusion The spectrum of possibilities in diagnosing chronic canaliculitis is broadened with
this diagnostic tool. Specially when characteristic symptoms are missing, the 20-MHz
probe may be useful in diagnosing patients with chronic canaliculitis.
Schlüsselwörter
Kanalikulitis - Sonographie - Aktinomyces
Key words
Canaliculitis - 20-MHz sonography - Actinomyces
Literatur
1 Meinem Vater, Herrn Prof. Dr. F. W. M. Tost, zum 70. Geburtstag gewidmet.
2 Mit freundlicher Unterstützung durch Ursapharm Arzneimittel GmbH, Saarbrücken.
3 Manuskript erstmalig eingereicht am 6. 10. 99, in der vorliegenden Form angenommen
am 13. 1. 00.
- 01
Bergmann U, Guthoff R.
Ultraschallbiomikroskopie zur Abklärung von Raumforderungen des Bulbusvorderabschnitts.
Ophthalmologe.
1995;;
92
844-848
- 02
Brosig J, Clemens S.
Die echografische Diagnostik der ableitenden Tränenwege mit Kontrastmitteln.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1997;;
210
27-32
- 03 Busse H, Hollwich F. Entzündliche Stenosen der Tränenkanälchen. In: Busse H,
Hollwich F. (Hrsg)
Erkrankungen der ableitenden Tränenwege und ihre Behandlung. Enke, Stuttgart,; 1978:
- 04 Fries U. Indikationen zur hochauflösenden Ultraschallsonographie. In: Duncker
G, Ohrloff C, Wilhelm F. (Hrsg)
12. Kongress der DGII. Springer, Berlin Heidelberg,; 1999:
- 05
Janßen K, Gerding H, Busse H.
Rezidivierende Canaliculitis und Dakryozystitis als Folge einer persistierenden Infektion
mit Chlamydia trachomatis.
Ophthalmologe.
1993;;
90
17-20
- 06
Pavilack M A, Frueh B R.
Thorough curretage of chronic canaliculitis.
Arch Ophthalmol.
1992;;
110
200-202
- 07
Struck H G, Höhne C, Tost M.
Zur Diagnostik und Therapie der chronischen Canaliculitis.
Ophthalmologe.
1992;;
89
233-236
- 08
Tost F, Bruder R.
Möglichkeiten des höher auflösenden Ultraschalls in der Tränennasenwegsdiagnostik.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1999;;
215 Suppl 12
2
- 09 Tost M, Höhne C, Struck H G. Microbiological diagnosis of chronic lacrimal canaliculitis. In:
Bialasiewicz, AA, Schaal KP (Hrsg)
Infectious Diseases of the Eye. Buren,; Aeolus Press, 1994:
- 10
Vécsei V P, Huber-Spitzy V, Steinkogler F J.
Canaliculitis: Difficulties in Diagnosis, Differential Diagnosis and Comparison between
Conservative and Surgical Treatment.
Ophthalmologica.
1994;;
208
314-317