Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-12606
Aufgaben und Stellung des ärztlichen Gutachters
Tasks and Status of the Medical ExpertPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung
Die Begutachtung ist eine elementare, spezifisch ärztliche Aufgabe, die medizinhistorisch schon früh mit dem Arztsein verknüpft war. Kein Gemeinwesen kann auf sie verzichten, obgleich von jeher stets auch kritische Stimmen diese Tätigkeit begleiteten. Der Gutachter steht im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen des Einzelnen und den begründeten Interessen der Solidargemeinschaft der Versicherten und damit letztlich der Gesellschaft. Daraus erwachsen Angriffspunkte und Kritik, denen sich der ärztliche Gutachter stellen muss. Es sollte jedoch innerhalb der Ärzteschaft eine übereinstimmende Position zu den Aufgaben und der Stellung des begutachtenden Arztes bestehen. Der vorliegende Aufsatz will dazu und auch zum Selbstverständnis des Gutachters einen Beitrag leisten.
Tasks and Status of the Medical Expert
Expertising by assessment is an elementary, specific medical assignment, which in the history of medicine has early been linked to medical activity. No community can do without it, though all along critical voices have accompanied this occupation. The expert is in a field of tension between the claims of the individual and the reasonable interests of the community and the insurance companies. This results in points of attack and criticism challenging for the expert and his function. There should be consensus of opinion in respect of the responsibility and position of the medical expert among the members of the medical profession. This paper will make a contribution to this problem regarding the role of the expert and his self-image.
Key words
Assessment - Sociomedicine - Social Legislation and Court Proceedings - Problems of Medical Expertising
Literatur
- 1 Ludolph E. Allgemeine Fragen der Begutachtung. In: Ludolph E, Lehmann R,
Schürmann J Kursbuch der ärztlichen
Begutachtung Landsberg; ecomed 1998
MissingFormLabel
- 2 Wenner U, Terdenge F, Martin R. Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit. Berlin; Erich
Schmidt 1999 2. Aufl.
MissingFormLabel
- 3 Burgemeister W. Zur Gegenübertragung in der Begutachtungssituation. Med Sach. 1999; 95 150-152
- 4 Kanert M. Überforderung des medizinischen Sachverständigen bei Fragen der Arbeitsunfähigkeit - aus juristischer Sicht. Med Sach. 2000; 96 5-8
- 5 Hausotter W. Ärztliche Gutachten - Eine elementare ärztliche Aufgabe. Dt Ärztebl. 1999; 96 A-1481-1484
- 6 Widder B, Aschoff J C. Somatoforme Störung und Rentenantrag: Erstellen einer Indizienliste zur quantitativen Beurteilung des beruflichen Leistungsvermögens. Med Sach. 1995; 91 14-19
- 7 Hausotter W. Begutachtung chronischer Schmerzen. Med Sach. 1996; 92 125-130
- 8 Hausotter W. Somatoforme und funktionelle Störungen ohne neurologisches
Korrelat. In: Suchenwirth RMA, Kunze K, Krasney OE Neurologische
Begutachtung München; Urban &
Fischer 2000 3. Aufl.: (im
Druck)
MissingFormLabel
- 9 Hausotter W. Begutachtungsprobleme einzelner umweltassoziierter Krankheiten. Med Sach. 2000; 96 70-74
- 10 Förster K. Neurotische
Rentenbewerber. Stuttgart; Enke 1984
MissingFormLabel
- 11 Gross R, Löffler M. Prinzipien der Medizin. Berlin,
Heidelberg; Springer 1997
MissingFormLabel
Dr. med. Wolfgang Hausotter
Facharzt für Neurologie und Psychiatrielinebreak; Sozialmedizin -
Rehabilitationswesen
Martin-Luther-Straße 8
87527 Sonthofen