Gesundheitswesen 2000; 62(8/9): 442-445
DOI: 10.1055/s-2000-12609
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stationär behandelte, monosymptomatische kindliche Enuresis - Ergebnisse einer Nachuntersuchung im Erwachsenenalter

Children Treated for Monosyndromatric Enuresis:Results of a Follow-Up Study in AdulthoodM. Heinicke1 , P. Brieger1, 2 , R. Blöink1 , S. Sommer 1 , A. Marneros 1
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
  • , Sozialpsychiatrischer Dienst am Gesundheitsamt der Stadt
    Halle/Saale
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

32 zwischen 1980 und 1992 wegen monosymptomatischer Enuresis therapierte Patienten wurden katamnestisch nach durchschnittlich 13,1 Jahren bezüglich von Soziobiografie, Psychopathologie sowie dimensionaler Skalen (Depressivität, Lebenszufriedenheit, globales Funktionsniveau) mit einer nach Alter und Geschlecht gematchten Kontrollgruppe verglichen. Mehrheitlich waren die ehemaligen Patienten zum Nachuntersuchungszeitpunkt psychiatrisch gesund, dennoch wurde ihnen signifikant häufiger eine aktuelle psychiatrische Diagnose nach ICD- 10 zugeordnet (37 % vs. 9 %) - jedoch ohne klares Störungsmuster. Ebenso ergaben sich aktuell Hinweise auf eine leicht erhöhte Depressivität (BDI) und ein etwas vermindertes globales Funktionsniveau (GAS). Insgesamt bestätigen diese Ergebnisse, dass kindliche Enuresis nur gering negative prädiktive Validität für die Entwicklung psychiatrischer Störungen im Erwachsenenalter hat, auch wenn diese Störung ein Vulnerabilitätsfaktor zu sein scheint.

Children Treated for Monosyndromatric Enuresis:Results of a Follow-Up Study in Adulthood

32 formerly monosyndromatic enuretic patients who had been treated for this condition between 1980 and 1992 were compared with a matched control group from the general population in respect of sociobiography, psychopathological and dimensional factors (depressiveness, satisfaction with life, global functioning). Most of the former patients did not fulfil diagnostic criteria for an ICD- 10 diagnosis at follow-up, although there was a 37 % vs. 9 % difference between former patients and controls in this respect - without a clear diagnostic pattern of such disorders. Furthermore, former patients had slightly higher depression scores and slightly lower global functioning than controls at follow-up. These results confirm that childhood enuresis has a low negative predictive value concerning the development of psychiatric disorders, although it may constitute a vulnerability factor.

Literatur

Dr. Peter Brieger

Leiter Funktionsbereich Sozialpsychiatrie
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

06097 Halle/Saale

Email: peter.brieger@medizin.uni-halle.de