Zusammenfassung
Bei der Querschnittsstudie wurde eine Stichprobe von
Griechen in Griechenland (n = 100) zu ihren Laientheorien bzgl. Krebs und
Herzinfarkt mittels eines standardisierten Fragebogens befragt. Die meisten Befragten
sind
über beide Erkrankungen mittelmäßig informiert und erhalten ihre Informationen
aus
den Medien. Abweichend von den epidemiologischen Daten haben die Befragten selbst
noch wenig
Erfahrungen mit Angehörigen mit Herzinfarkt, kennen jedoch oft Krebspatienten
in der engeren
Verwandtschaft. Als Pathogenese sehen sie überwiegend ein Zusammenspiel von psychischen
und
somatischen Komponenten. Insgesamt wird dem Krebs eher eine körperliche, dem Herzinfarkt
eher
eine seelische Ursache zugeschrieben. Ungesunde Lebensweise, Umweltverschmutzung
und
körperliche Veranlagung werden als Hauptursachen angesehen. Im subjektiven Urteil
sind bei
Krebs negative Umweltfaktoren, bei Herzinfarkt psychosoziale Belastungen als Kausalattributionen
führend. Übereinstimmend werden beide Erkrankungen für sehr gefährlich
gehalten. Dem Herzinfarkt räumen die befragten Griechen bzgl. Prävention und Therapie
deutlich höhere Chancen ein als der Krebserkrankung.
Bei den Subgruppenanalysen zeigt
Bildung den bedeutsamsten Einfluss in dem Sinne, dass höhere Bildung mit einer
signifikant
geringeren fatalistischen Einstellung einhergeht; Männer machen eher psychosoziale
Ursachen
für einen Herzinfarkt verantwortlich und sind daher stärker internal orientiert
als
Frauen. Ältere Befragte tendieren dazu, externale Ursachen wie negative Umweltfaktoren
und
negative Lebensaspekte stärker zu gewichten als jüngere Befragte.
Subjective Disease Theories in Greek Culture
In this cross-sectional study,
100 Greeks were asked about their lay theories for cancer and myocardial infarction
via a
standardized questionnaire. Most Greeks questioned are to some extent informed
about both diseases
and receive their information from the media. In contrast to the epidemiologic
data, the results of
this study show that the Greeks questioned only rarely know of relatives suffering
from myocardial
infarction, but have often experienced close relatives with cancer. As a possible
pathogenesis they
believe in a combination or interaction of psychological and somatic components.
Most of them are
more likely to think of cancer as a disease with somatic causes while myocardial
infarction is more
often held to be psychologically evoked. Main causal attributions are unhealthy
way of life,
pollution and predisposition. Negative environmental factors are thought of as
the leading cause of
cancer, while psychosocial stress is thought to be the leading cause of myocardial
infarction. Both
diseases are believed to be very dangerous. However, the Greeks questioned believe
in better
chances for prevention and therapy of myocardial infarction than of cancer.
With respect to
subgroup analyses, education shows the most important influence: Better educated
subjects show a
significantly stronger internal and less fatalistic orientation than the less
educated Greeks. The
males questioned are more likely to hold psychosocial factors responsible for
the onset of
myocardial infarction and thus are more internally oriented than their female
counterparts. The
older Greeks tend to believe significantly stronger in external causes like negative
environmental
factors and negative aspects of life than the younger Greeks of the sample.
Key words
Lay theories
- Greece - Cancer - Myocardial Infarction
Literatur
- 1 Bengel J. Gesundheit, Risikowahrnehmung und Vorsorgeverhalten. Untersuchungen
am Beispiel der
HIVInfektion Göttingen; Hogrefe 1993
- 2 Faller H. Subjektive Krankheitstheorie, Coping und Abwehr - konzeptuelle
Überlegungen und empirische Befunde. Muthny FA Krankheitsverarbeitung,
Hintergrundtheorien, klinische Erfassung und empirische
Ergebnisse Berlin; Springer 1990: 131-142
- 3 Verres R. Krebs und Angst. Subjektive Theorien von Laien über Entstehung,
Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von
Krebserkrankungen Berlin; Springer 1986
- 4 Lerch J, Kramer P. Laientheorien zu Krebs und Herzinfarkt. Muthny FA, Mann
F Medizinische Psychologie Münster, Hamburg,
London; LIT 1994 7
- 5 Keys A. Seven countries. A multivariate analysis of death and coronary heart
disease Cambridge, Mass; Harvard University
Press 1980: 1-381
- 6
Lindholm L H, Koutis A D, Lionis C D, Vlachonikolis I G, Isacsson A, Fioretos M.
Risk factors for ischaemic heart disease in a Greek population. A cross-sectional
study of men and women living in the village of Spili in Crete.
European Heart
Journal.
1992;
13
291-298
- 7
Muthny F A, Bechtel M, Spaete M.
Laienätiologie und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen
Erkrankungen. Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse-
und
MS-Patientinnen. Psychotherapie, Psychosomatik.
Medizinische
Psychologie.
1992;
42
41-53
- 8
Petridou E, Skalkidis Y, Pailopoulos V, Pailopoulos Z, Toupadaki N, Tzonou A.
Adaption of the „European Code Against Cancer” (ECAC) to the
cultural needs of low income women in Greece: Comparative effectiveness of health
education
approaches.
Sozial- und
Präventivmedizin.
1990;
35
220-224
- 9
Manos N, Christakis J.
Attitudes of cancer specialists toward their patients in
Greece.
International Journal of Psychiatric
Medicine.
1981;
10
305-313
- 10
Lavrentiadis G, Manos N, Christakis C, Semoglou C.
The Greek cancer patients knowledge and attitudes toward his diagnosis and
prognosis.
Psychotherapy and
Psychosomatics.
1988;
49
171-178
- 11
Muthny F A, Koch U, Spaete M.
Psychosoziale Auswirkungen der Mastektomie und Bedarf an psychosozialer
Versorgung - eine empirische Untersuchung mit
Mammakarzinompatientinnen.
Psychotherapie und Medizinische
Psychologie.
1986;
36
240-249
- 12 Bermejo I. Kultur, Migration und das Verständnis von Krebs und Herzinfarkt. Ein
transkultureller Vergleich von Spaniern und Deutschen. Muthny FA. Mann
F Medizinische Psychologie Münster, Hamburg,
London; LIT 1996 10
- 13 Dornheim J. Kranksein im dörflichen Alltag - soziokulturelle Aspekte des Umgangs
mit Krebs. Tübinger Vereinigung für Volkskunde
e.V Tübingen; 1983
- 14
Mavreas V, Bebington P.
Greeks, British Greek Cypriots and Londoners: A comparison of
morbidity.
Psychological
Medicine.
1988;
18
433-442
Dr. med. phil. Fritz A. Muthny
Institut für Medizinische Psychologie
Von-Esmarch-Straße 56
48129 Münster