Viszeralchirurgie 2000; 35(4): 257-264
DOI: 10.1055/s-2000-6905
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magenkarzinom: Stellenwert der Lymphknotendissektion

H.-J. Meyer1 , H. R. Zachert1 , J. Jähne2
  • 1Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Städtisches Klinikum Solingen
  • 2Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Krankenhaus Henriettenstiftung Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Die komplette intra- und extraluminäre Tumorresektion ist das Ziel der chirurgischen Therapie beim Magenkarzinom. Während die intraluminären Resektionsgrenzen am Magen weitgehend standardisiert werden konnten, wird das Ausmaß und die Bedeutung der Lymphadenektomie, nicht zuletzt auch aufgrund der unterschiedlichen Ergebnisse nichtrandomisierter und randomisierter Studien, weiterhin kontrovers diskutiert. Das operative Risiko der erweiterten D2-Lymphadenektomie wird vor allem durch eine synchrone oder obligat durchgeführte Splenektomie und/oder Pankreaslinksresektion gesteigert. Ein direkter therapeutischer Effekt und eine realistische Prognoseverbesserung nach systematischer Ausräumung der Lymphknoten im Compartment I und II ist vor allem im UICC-Stadium II bzw. bei geringem Ausmaß der Lymphknotenmetastasierung (pN0, 1) zu erreichen. In fortgeschrittenen Tumorstadien kann lediglich eine Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle mit Senkung der lokoregionären Rezidive erwartet werden. Eine Einschränkung oder Verzicht der Lymphadenektomie ist bei speziellen Tumorformen des Magenfrühkarzinoms vom Mucosatyp oder bei nicht kurativem Therapieansatz gerechtfertigt. In allen anderen Fällen sollte bei entsprechender operativer Erfahrung die systematische Lymphknotendissektion integrierter Bestandteil der angestrebten kurativen Tumorresektion sein.

Gastric carcinoma: Importance of lymph node dissection.

Complete intra- and extraluminal tumor removal must be the aim of surgical treatment of gastric carcinoma. The intraluminal extent of gastric resection, i. e., subtotal distal or total gastrectomy, could be standardized. In contrast, the value of lymph node dissection is still in discussion caused by the results obtained following randomized studies. Postoperative morbidity and mortality following D2-lymphadenectomy is increased by the performance of obligatory splenectomy and/or resection of the pancreas. Following extended lymph node dissection a positive impact on the survival rate could be obtained above all in stage II-disease or low incidence of lymph nodes metastatic involved. In locally advanced tumor stages exact lymphadenectomy might decrease the rate of locoregional relapse. The performance of limited lymph node dissection seems to be justified in some subgroups of the early gastric cancer or in palliative surgical approaches. In general, systematic D2-lymphadenectomy should be an integrated part of curative resective procedures performed by experienced surgeons or in high volume hospitals.

Literatur

Prof. Dr. med. H.-J. Meyer

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Städtisches Klinikum Solingen

Gotenstraße 1

42653 Solingen