Zusammenfassung.
Es besteht großer Bedarf, Patienten, die sich einer ergotherapeutischen Behandlung
unterziehen sollen, umfassend zu beurteilen. Dieser Prozess wird als Assessment bezeichnet.
Ein derartiges Instrument, das Ergotherapeutische Assessment (EA), ist kürzlich von
einer Expertengruppe entwickelt worden. Sein Hauptziel besteht darin, Ergotherapeuten
und Ergotherapeutinnen bei ihrer Berufsausübung in den Bereichen Diagnostik, Therapieplanung,
Kommunikation und Evaluation des Behandlungsergebnisses zu unterstützen. In einem
ersten Schritt zur Umsetzung dieser Ziele haben wir das EA in einer Feldstudie im
Hinblick auf Praktikabilität, Akzeptanz bei den Therapeuten und seine Wirkung auf
die Prozessqualität untersucht. Das EA wurde von 22 Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen
aus Klinik und Praxis bei 329 Patienten eingesetzt. Die Therapeuten waren zuvor speziell
für das EA geschult worden und hatten ein Handbuch mit den entsprechenden Instruktionen
erhalten. Zusätzlich zu dem EA war ein standardisierter Beurteilungsbogen zu beantworten,
dessen Fragen hauptsächlich die Bereiche allgemeiner Behandlungserfolg, möglicherweise
durch das EA nicht abgedeckte relevante funktionelle Veränderungen sowie den jeweiligen
professionellen Nutzen abdecken. Zusammengefasst auf einer 10-Punkte-Skala lagen die
Werte für die Praktikabilität bei 5,8, für die Akzeptanz bei 7,6. Bezüglich der Prozessqualität
ergab sich ein diagnostischer Effekt von 7,3 und bei der Festlegung der therapeutischen
Ziele von 6,0, bei der Verbesserung der Kommunikation zwischen den Mitgliedern des
Rehabilitationsteams von 6,8. Die innere Konsistenz der eingesetzten 5 einzelnen Module
des EA, berechnet anhand von Cronbachs Alpha, lag zwischen 0,72 und 0,95. Veränderungen,
die von den Teilnehmern der Studie als alltagsrelevant eingestuft wurden, sich jedoch
nicht in einer Kategorienverschiebung im EA zeigten, traten nur in einer Häufigkeit
von 9 % auf. Der Korrelationskoeffizient für den beurteilten allgemeinen Behandlungserfolg
und die kategoriellen Veränderungen anhand der Schweregradskalierung im EA betrug
0,48.
Results of a Field Study Regarding Acceptance, Practicability and Process Quality
of the Occupational Therapy Assessment Instrument (EA).
There is need for comprehensive assessment of patients suitable for occupational therapy.
The “Ergotherapeutische Assessment” (EA) occupational therapy assessment instrument
has been developed recently by a group of experts in the field. Its main purpose is
to significantly support occupational therapists in diagnostics, planning, communication
and evaluation of therapeutic outcome. In a first step, EA was tested in a field study
with regard to practicability, acceptance, and its effects on process quality. The
EA was applied in 329 patients by 22 occupational therapists (office, institution)
who had been specially trained (handbook, instruction session) prior to the study.
In addition, participants had to answer standardized evaluation forms with respect
to the general therapeutic success, relevant functional changes possibly not covered
by the EA, and professional benefit in the areas under investigation. In summary,
the value for practicability as described using a 10-point scale was 5.8, and 7.6
for acceptance. With regard to process quality, the ratings were 7.3 for diagnostic
effect, 6.0 for definition of therapeutic aims, and 6.8 for improvement of communication
between members of the rehabilitation team. The internal consistency of the five individual
modules of the instrument as calculated by Cronbachs alpha was between 0.72 and 0.95.
Changes considered relevant by the participants and not reflected by the instrument
accounted for 9 % only. The correlation coefficient for the evaluated general success
of the patients and category changes found on the basis of EA severity ratings was
0.48.
Schlüsselwörter:
Rehabilitation - Ergotherapeutisches Assessment - Akzeptanz - Praktikabilität - Prozessqualität
Key words:
Rehabilitation - Occupational therapy assessment - Acceptance - Practicability - Process
quality
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in der Medizin (AQS) (ed)
Qualitätssicherung - ein Weg zu mehr Professionalität und Kooperation. Tagungsband
der Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen bei der Bundesärztekammer in Zusammenarbeit
mit der AQS. 1998
- 2
Dorfmüller-Küchlin S, Schlennstedt D, Voigt-Radloff S.
Das Physiotherapeutische Assessment.
Krankengymnastik - Zeitschrift für Physiotherapeuten.
1998;
50
1711-1723
- 3
Habermann C, Voigt-Radloff S.
Das Ergotherapeutische Assessment als Prozeß.
Bulletin of World Federation of Occupational Therapists (WFOT).
1998;
37
24-29
- 4 ICIDH - International Classification of Impairments, Disabilities, and Handicaps.
Teil 1: Die ICIDH - Bedeutung und Perspektiven. Teil 2: Internationale Klassifikation
der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen,. übersetzt von Matthesius R-G Berlin, Wiesbaden; Ullstein Mosby 1995
- 5
Jäckel W H.
Qualitätsmanagement in der Ergotherapie.
ERGOTHERAPIE & Rehabilitation.
1998;
(1)
22-25
- 6
Jäckel W H, Maier-Riehle B, Protz W, Gerdes N.
Peer Review: Ein Verfahren zur Analyse der Prozeßqualität stationärer Rehabilitationsmaßnahmen.
Rehabilitation.
1997;
36
224-232
- 7
Kiesinger A, Voigt-Radloff S.
Das Ergotherapeutische Assessment.
ERGOTHERAPIE & Rehabilitation.
1996;
(7)
647-651
- 8
de Langen E G, Frommelt P, Wiedmann K D, Amann J.
Messung der funktionalen Selbständigkeit in der Rehabiliation mit dem Funktionalen
Selbständigkeitsindex (FIM).
Rehabilitation.
1995;
34
IV-XII
- 9 Law M, Baptiste S, Carswell A, McColl M A, Polatajko H, Pollock N.
Canadian Occupational Performance Measure. 1994. lizensierte deutsche Ausgabe: Dehnhardt B, Harth A, Meyer A Canadian Occupational
Performance Measure. Langenhagen; Aha, Initiative für Information, Fortbildung und
Entwicklung im DVE 1999 http://members.aol.com/aha1997/aha01.htm
- 10
Lawton M P, Brody E M.
Assessment of older people, selfmaintaining and instrumental activities of daily living.
Gerontologist.
1969;
9
179-186
- 11
Mahony F I, Barthel D W.
Functional evaluation. The Barthel Index.
Md State Med J.
1965;
14
(2)
61-65
- 12
Prümel-Philippsen U.
Qualitätsmanagement zur Existenzsicherung in der Ergotherapie.
ERGOTHERAPIE & Rehabilitation.
1997;
(4)
229-334
- 13 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Vorsitz Prof.
Dr. K-D Henke .Gesundheitswesen in Deutschland, Kostenfaktor und Zukunftsbranche.
Sondergutachten 1997. Bd. II: Fortschritt und Wachstumsmärkte, Finanzierung und Vergütung. Bonn;
1997
- 14
Schwer B, Hauck E, Voigt-Radloff S.
Das Logopädische Assessment.
Forum Logopädie.
1997;
(11)
23-25
Korrespondenzanschrift:
Sebastian Voigt-Radloff
Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
Lehener Straße 88
79106 Freiburg