Rofo 2000; 172(11): 894-900
DOI: 10.1055/s-2000-8366
MAMMA
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss histopathologischer Faktoren auf die dynamische MR-Tomographie der Mamma

M. Müller-Schimpfle1 , F. Noack2 , G. Oettling3 , G. Haug4 , D. Kienzler1 , M. Geppert4 , K. Dietz5 , C. D. Claussen1
  • 1Abteilung Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum Tübingen
  • 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Lübeck
  • 3Abteilung Allgemeine Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
  • 4Institut für Pathologie, Histologisches Labor der Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen
  • 5Institut für Medizinische Biometrie, Universitätsklinikum Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Untersuchung des Einflusses histomorphologischer und immunhistochemischer Parameter auf die Kontrastmittelaufnahme in der dynamischen MR-Mammographie. Methoden: Die dynamische MR-Mammographie wurde an einem 1,5 T-MR-Tomographen mit einer Mammadoppelspule durchgeführt. Vor und bis 9 Minuten nach KM-Injektion (0,2 mmol/kg Gd-DTPA) wurden koronare FLASH-3D-Sequenzen mit einer Aufnahmedauer von je 87 s akquiriert. Das frühe Enhancement in der ersten Messung (E1) und die Steigung der Signal-Zeit-Kurve zwischen zweiter und letzter Messung (SE2-L) wurden innerhalb der Läsion und im unmittelbar benachbarten Gewebe ermittelt. Neben der üblichen histochemischen Befunderhebung wurden immunhistologisch der Anteil proliferierender Zellen (Ki 67) und die Kapillardichte (CD 31) untersucht. Von 48 operierten Patientinnen wurden 58 Läsionen und in 46 Fällen das Umgebungsgewebe ausgewertet. Zusätzlich zur Berechnung des Spearmanschen Korrelationskoeffizienten wurde eine multiple Regressionsanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Zellularität, Kapillardichte und Zellproliferation wiesen signifikante Korrelationen mit dem frühen Enhancement E1 auf (p < 0,01). In der multiplen Regressionsanalyse waren die Zellularität alleine (p = 0,002) und in Verbindung mit der Kapillardichte (p = 0,002) signifikante Einflussfaktoren auf E1, während SE2-L nur durch die Dignität signifikant beeinflusst wurde (p = 0,027). Schlussfolgerungen: Frühes Enhancement (E1) scheint mit hoher Kapillardichte und hoher Zellularität zusammenzuhängen. Die Korrelation des prognostisch bedeutsamen Proliferationsmarkers Ki 67 mit den Enhancement-Parametern war kein unabhängiger Einflussfaktor.

Influence of Histopathological Factors on Dynamic MR Mammography.

Aim: To assess the histopathological background of enhancement mechanisms in dynamic MR mammography studies. Methods: The dynamic MR mammography (MRM) examinations were done with a 1.5 T MR imager (Magnetom Vision, Siemens) using a double breast coil and a coronal FLASH-3D sequence. Enhancement data were acquired during 9 minutes post contrast medium injection (Gd-DTPA, 0.2 mmol/kg). Acquisition time was 87 sec/slab. Early enhancement at the first post contrast measurement (E1) and slope of wash-out (SE2-L) were calculated. In immunohistology, proliferation was assessed by the monoclonal antibody Ki 67, capillaries were stained by a CD 31 antibody. Of a total of 48 operated patients, 58 lesions and 46 surrounding tissues were evaluated. Results: Cellularity, capillary density and proliferation showed statistically significant correlations with E1 (p < 0.01). In multiple regression analysis, E1 was significantly associated only with high cellularity (p = 0.002) and the combination of high cellularity and high microvessel density (p = 0.002); a negative slope of wash out was significantly associated only with malignant histology (p = 0.027). Conclusions: Our findings indicate a direct influence of cellularity and microvessel density on early enhancement. The expression of the proliferation marker Ki 67 was not an independent predictor for contrast enhancement.

Literatur

PD Dr. Markus Müller-Schimpfle

Abteilung Radiologische Diagnostik Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Hoppe-Seyler-Straße 3

72076 Tübingen

Phone: + 49-7071-29-82087

Fax: + 49-7071-29-5845

Email: mms@uni-tuebingen.de