Gesundheitswesen 2001; 63(1): 15-21
DOI: 10.1055/s-2001-10451
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychotrope Substanzen im Bereich der präklinischen Intensivmedizin

F. X Huber, L. Herzog, P. J. Meeder, J. Buchholz
  • Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg,
  • , Sektion Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
  • , (Leiter Prof. Dr. P.-J. Meeder)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der notarztgestützten präklinischen Intensivmedizin ist, Patienten in akuter Lebensgefahr durch geeignete intensivtherapeutische Maßnahmen vor Ort zu therapieren oder gravierende Folgeschäden durch adäquate Präventivmaßnahmen abzuwenden. Das Ziel der vorliegenden Studie ist, den Einfluss psychotroper Substanzen auf Einsatzhäufigkeit, subsumierter Einsatzkategorie und Patienten-Outcome zu untersuchen. Dazu werden in einer prospektiven Studie zwischen Sommer 1995 und Frühjahr 1999 250 Notarzteinsätze aus dem Raum Heidelberg untersucht. Die Auswertung erfolgt entsprechend den erhobenen Daten des standardisierten Notarztprotokolls unter Berücksichtigung des diagnostischen und therapeutischen Outcomes sowie des Drogen- und Medikamenteneinflusses. Bei 17 % der notärztlich versorgten Patienten kann ein erheblicher Drogen- oder Medikamenteneinfluss festgestellt werden. Alkohol als ingestierte Droge steht an der Spitze der dedektierten Suchtmittel. Der durchschnittlich festgestellte Alkoholspiegel beträgt 1,97 Promille. 81 % der Patienten unter Einfluss psychotroper Substanzen erreichen lediglich einen NACA-Score (National Advisory Committe for Aeronautics) von < 4 (keine Lebensgefahr) und weisen damit die höchste Rate von Notarzteinsätzen mit fehlender Indikation auf.

Psychotropic Drugs in Preclincal Intensive-Care Medicine

The aim of preclinical intensive care is to prevent severe consequences by providing immediate therapeutic aid to emergency patients in a life-threatening condition. We investigated how the abuse of drugs and alcohol influences the frequency and the category of emergency cases as well as the patient outcome. 250 emergency cases were analysed in a prospective study in the area of Heidelberg, Germany, from the summer of 1995 to the spring of 1999. The analysis is based on patient data obtained from the German standardised Emergency Record and on the clinical outcome and influence of drugs and alcohol. A serious level of drugs or alcohol was detected in 17 % of the patients (the average level of alcohol was 1.97 promille). 81 % of these intoxicated patients were given a NACA (National Advisory Committee for Aeronautics) score of less than 4 (not life-threatening) and therefore were not in need of the a presence of a physician.

Literatur

Dr. med. Franz-Xaver Huber

Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Kirschnerstraße 1 (INF 110)

69120 Heidelberg