Zusammenfassung
Der Fachausschuss „Umweltmedizin” des Bundesverbandes der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
stellt sein Konsenspapier „Umweltmedizin im öffentlichen Gesundheitsdienst - Ein gesellschaftlicher
Auftrag und seine Konsequenzen: Thesen zur Situation, zu den Zielen, den Strategien
und Handlungsmöglichkeiten” mit Leitgedanken und Aufgaben im ÖGD vor. Für die Umsetzung
des Aktionsprogramms „Umwelt und Gesundheit” des Bundesumwelt- und des Bundesgesundheitsministeriums
und von „Gesundheit 21”, des Rahmenkonzepts „Gesundheit für alle” für die Europäische
Region der WHO, soll hier eine Orientierung gegeben und ein gemeinsames Handeln des
ÖGD initiiert und ermöglicht werden. Die Thesen sind der Bundesgesundheitsministerin
Frau Andrea Fischer bei einem Gespräch mit dem Vorstand des Verbandes übergeben worden.
Der umweltbezogene Gesundheitsschutz ist in der Bundesrepublik Deutschland in den
Gesundheitsämtern und Landesinstituten/-ämtern im Rahmen von Gesundheitsvorsorge und
Krankheitsprävention mit den klassischen Aufgaben der Umwelthygiene und mit einem
gewachsenen Anteil umweltmedizinischer Leistungen etabliert. Das Aufgabenspektrum
und seine politische Aktualität ergeben sich aus umweltbedingten Gesundheitsgefahren,
der gesundheitlichen und sozialen Situation der Bevölkerung und dem Handlungsrahmen
des Arztes und seiner Mitarbeiter in den Ämtern. Der Bedarf wächst mit dem Anspruch
der Bürger an Gesundheit, Lebensqualität und Lebenserwartung. Rechtliche, fachliche
und personelle Konsequenzen für die Aufgabenwahrnehmung durch die Gesundheitsbehörden
werden vorgestellt.
Environmental Medicine in Public Health Service - A Social Responsibility and its
Consequences
The special committee for ”Environmental Medicine“ established by the Federal Association
of Doctors in the German Public Health Service presents its paper entitled ”Environmental
Medicine in the Public Health Service - A Social Responsibility and its Consequences:
Propositions with regard to the situation, aims, strategies, and opportunities for
action“. The paper includes core ideas and responsibilities in the public health service.
It aims at providing a number of guidelines for implementing ”Environment and Health“
(”Umwelt und Gesundheit“), an action programme by the Federal Ministry of Environmental
Protection and the Ministry of Health, as well as ”Health 21“ (”Gesundheit 21“), the
framework concept ”Health for all“ for the WHO’s European Region. The paper also aims
at initiating and facilitating steps for joint action by the Public Health Service.
These theses were passed on to Mrs. Andrea Fischer, the Federal Minister of Health,
during a meeting with the Board of the Association.
In Germany, environment-related public health protection is well established in the
Public Health Departments and state institutes/departments within the scope of public
health provision and disease prevention. Typical responsibilities include environmental
hygiene and environment-related medical services which have increased in importance.
The range of responsibilities and its current political importance are a result of
environment-related public health risks, the social situation of the population, also
with regard to health issues, and the scope of responsibilities and competencies by
doctors and staff in the public health departments. With the people’s demands for
health, quality of life and life expectancy, this need for action increases. In this
paper, judicial, professional, and personal consequence are presented which arise
as public health authorities assume these responsibilities.
Key words
Public Health Service - Environmental Medicine - Propositions
Literatur
- 1
Umweltmedizin im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Ein gesellschaftlicher Auftrag und
seine Konsequenzen .
Thesen zur Situation, zu den Zielen, den Strategien und Handlungsmöglichkeiten. Bundesverband
der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Fachausschuss Umweltmedizin.
Gesundheitswesen.
Mai 2000;
62
A23
- 2 Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die Berufsausübung im Gesundheitswesen
im Land Sachsen-Anhalt vom 23. Oktober 1997.
- 3 Gesundheit21: Das Rahmenkonzept „Gesundheit für alle” für die Europäische Region
der WHO. WHO Regionalbüro für Europa Kopenhagen; 1999
- 4 Leistungs- und qualitätsbezogenes Liquidationskonzept zur umweltmedizinischen Versorgung
(Entwurf). Ausschuss Umweltmedizin der Ärztekammer Nordrhein. Juni 2000
- 5 Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit. Bundesministerium für Gesundheit und Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Bonn; Juni 1999
Doz. Dr. med. habil. Bernd Thriene
Hygieneinstitut Sachsen-Anhalt
Wallonerberg 2-3
39104 Magdeburg
Email: b.thriene@t-online.de