Zusammenfassung
Ziel der Studie Der Pupillen-Wechselbelichtungstest (Swinging-flashlight-Test) ist eine objektive
Methode, um eine Schädigung der vorderen Sehbahn festzustellen. Er kann allerdings
durch Untersuchungsfehler leicht verfälscht werden. Seine Aussagekraft ist demnach
von der Erfahrung des Untersuchers abhängig. Ein automatisiertes, vom Untersucher
unabhängiges Verfahren wurde entwickelt.
Methode Ein binokular messendes, für Videopupillographie geeignetes Gerät wurde mit einer
Beleuchtungseinrichtung (zwei Leuchtdiodenfelder) ausgestattet, mit deren Hilfe beide
Augen im Wechsel mit variabler Lichtintensität beleuchtet werden und damit eine Pupillenreaktion
ausgelöst wird. Die Pupillenweite wird fortlaufend gemessen und nach Artefaktbereinigung
werden die Antwortamplituden als Mittelwert von rechter und linker Pupille bestimmt.
Anschließend wird ermittelt, ob sich ein Unterschied zeigt, je nachdem, ob das rechte
oder linke Auge beleuchtet wurde. Durch Variation der Reizintensität wurde der relative
afferente Pupillendefekt bestimmt. An 31 Patienten mit Sehnervenerkrankungen erfolgte
die erste Erprobung des neuen Gerätes.
Ergebnisse Die Messungen erwiesen sich als leicht durchführbar, stabil und zuverlässig. Die
durch manuelle Messung mit Graufilterkompensation ermittelten Maße für den relativen
afferenten Pupillendefekt stimmten sehr gut mit den vom Gerät gemessenen überein.
Zwischen beiden Variablen ergab sich eine hoch signifikante Korrelation mit einem
Spearman-Rang-Koeffizienten von 0,65. Geht man von der klinischen Messung als Goldstandard
aus, so detektierte das automatisierte Verfahren 85 % der klinischen relativen afferenten
Pupillendefekte ≥ 0,3 logE und 94 % der Defekte ≥ 0,6 logE.
Schlussfolgerung Ein automatisierter Swinging-flashlight-Test ist sinnvoll, wenn Untersuchereinflüsse
ausgeschlossen werden müssen und wenn es erwünscht ist, ein genaues Ausmaß des relativen
afferenten Pupillendefektes zu erkennen, z. B. im Rahmen von Therapiestudien für Sehnervenerkrankungen.
Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, das Gerät zum Screening einzusetzen.
Aim of the study The swinging flashlight test is an objective method to diagnose a lesion of the anterior
visual pathways. However, errors and faults may easily alter the test's results. Hence,
the value of the swinging flashlight test depends highly on the examiner's skills.
Therefore an automated and objective procedure was developed which is independent
from the examiner.
Methods A binocularly measuring instrument adapted for video pupillography was supplied with
two arrays of light emitting diodes in front of each eye of the subject. By means
of this illumination, pupillary light reflexes are elicited alternately. Pupil size
is registered continuously, and after artifact elimination, the response amplitudes
of the pupils are determined as a mean of right and left pupil. Responses elicited
via right and left eye are compared. By varying the stimulus intensitiy it is possible
to measure the amount of the relative afferent pupillary defect. The procedure was
tested in 31 patients with optic nerve disorders.
Results The measurements were easily feasible, stable and reliable. Correlation between the
relative afferent pupillary defect detected manually by grey filter compensating and
with the automated procedure proved to be high. Both variables correlated highly significant
with a Spearman rank coefficient of 0.65. If the clinical test is regarded as the
golden standard, the automated swinging flashlight test is able to detect 85 % of
the relative afferent pupillary defects ≥ 0.3 logE and 94 % of the defects ≥ 0.6 logE.
Conclusion The automated swinging flashlight test can be recommended to exclude influences by
the examiner or if the exact amount of the relative afferent pupillary defect is desired,
e.g. when monitoring therapeutic effects in optic nerve diseases. Furthermore, an
automated swinging flashlight test could serve as a screening test.
Schlüsselwörter
Pupille - Pupillographie - Swinging-flashlight-Test - Sehnerv - Optikusneuropathie
- RAPD
Key words
Pupil - pupillography - swinging flashlight test - optic nerve - optic neuropathy
- RAPD