Gesundheitswesen 2001; 63(Suppl. 1): 32-34
DOI: 10.1055/s-2001-12110
FB I, AG Dermatologische Prävention und Rehabilitation (DEPRA)
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävention von Hautschäden bei Friseuren[*]*

W. Uter1 , A. Pfahlberg2 , O. Gefeller2 , H. J. Schwanitz1
  • Fachgebiet Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie, Universität Osnabrück, Osnabrück
  • , Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Inzidenz berufsbedingter Hautschäden ist im Friseurgewerbe besonders hoch. Um die Bedeutung verschiedener Risikofaktoren zu quantifizieren und um auf dieser Basis die primäre Prävention von beruflichen Handekzemen zu verbessern, wurde zwischen 1992 und 1997 eine ausbildungsbegleitende prospektive Kohortenstudie mit 2352 Friseurauszubildenden durchgeführt. Bereits sechs Wochen nach Lehr-(Expositions-)Beginn waren bei 35,4 % der Teilnehmer - meist geringe - irritative Hautschäden an den Händen zu verzeichnen, meist in den Fingerzwischenräumen. Diese waren mit (u. U. stärkeren) persistierenden oder rezidivierenden Hautschäden im Studienverlauf assoziiert. Eine Verringerung der Feuchtbelastung durch das Tragen von Schutzhandschuhen führte oft zu einer Abheilung. Daraus folgt, dass frühe irritative Hautschäden Anlass zu verschiedenen, aufeinander abgestimmten Präventionsmaßnahmen sein müssen.

Prevention of Skin Damage in Hairdressers

The incidence of occupational dermatitis of the hands is particularly high in the hairdressing trade. To elucidate the role of various risk factors, and to ultimately improve primary prevention of occupational hand dermatitis, a prospective cohort study was conducted between 1992 and 1997, including 2352 hairdressing trainees. Already six weeks after the start of training (median) 35.4 % had - usually mild - irritant skin changes, mainly involving the interdigital web spaces. These were associated with subsequent, possibly more severe, hand dermatitis. Reduced exposure to wet work, i. e., improved skin protection with gloves, often led to the resolution of dermatitis of the hands. In conclusion, early irritant skin damage is a sentinel event that heralds possibly disabling occupational skin disease and should prompt adequate preventive measures.

1 Auszugsweise vorgetragen auf dem „5th Congress of the European Society of Contact Dermatitis”, Amsterdam, 11.-13.5.2000

Literatur

1 Auszugsweise vorgetragen auf dem „5th Congress of the European Society of Contact Dermatitis”, Amsterdam, 11.-13.5.2000

Priv.-Doz. Dr. W. Uter

IVDK an der Universitäts-Hautklinik

Von-Siebold-Straße

337075 Göttingen

Email: wuter@rz.uni-osnabrueck.de