Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-12118
Kommunale Gesundheitspolitik als Forschungsfeld von Public Health und Sozialwissenschaften
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung
Die Kommune steht programmatisch im Mittelpunkt von New-Public-Health-Konzepten. In Deutschland ist es bisher noch nicht gelungen, kommunale Gesundheitspolitik als zentrales Handlungsfeld in den Städten und Kreisen zu etablieren. Es scheint daher sinnvoll und notwendig, die gesundheitspolitischen Optionen in den Kommunen sozialwissenschaftlich zu analysieren und Verbesserungsansätze aufzuzeigen.
Als primäre Forschungsthemen werden die Beschreibung erfolgversprechender strategischer Methoden zur Umsetzung von Gesundheitsprogrammen, Etablierung prioritärer kommunaler Gesundheitsziele, die Untersuchung kommunalpolitischer Abläufe mit der Identifikation förderlicher und hinderlicher Faktoren und die Entwicklung von Handlungsoptionen vorgeschlagen.
Ausgehend von der Prämisse, dass komplexe Organisationsprozesse im Gemeinwesen einer bestimmten organisatorischen Unterstützung bedürfen, wird die Rolle des ÖGD als Initiator und Koordinator von kommunalen gesundheitlichen Veränderungsprozessen thematisiert. Der ÖGD als Teil der Kommunalverwaltung ist von den Initiativen zur Verwaltungsmodernisierung betroffen. Wie weit neue Organisationsansätze in der Verwaltung Gesundheit als Thema der Kommunalpolitik unterstützen können, ist daher eine wichtige Forschungsfrage.
Communal Health Policy as a Research Sphere of Public Health and Social Sciences
The community plays a central role in new public health concepts. However, local health policy has not achieved a central role in cities and counties. Therefore it seems to be both reasonable and necessary for social sciences to analyse the health options in local politics and to identify aspects for improvement.
The implementation of health priorities and their realisation at the local level, the latter with regard to supporting (positive) and hampering (negative) factors, and the development of strategies to implement health programmes are suggested as main research topics.
Starting from the assumption that complex organisational processes in communities need organisational support, the role of the public health service as coordinating and initialising factor for the alteration of community health programmes should be investigated more thoroughly.
The public health service as a part of the administration in municipalities is also involved in the endeavour to modernize administration. A main area for research will be how far the knowledge about participation of citizens and new management theories support health as a task of local politics.
Key words
Communal Health Policy - Public Health - Health Reporting - Sociopsychology - Organisational Theory
Literatur
- 1 Franzkowiak P, Sabo P. Die Entwicklung der Gesundheitsförderung in internationalen und nationalen
Dokumenten. Franzkowiak P, Sabo P Dokumente der Gesundheitsförderung.
Reihe „Blickpunkt Gesundheit” 1 Mainz; Verlag Peter
Sabo 1993
MissingFormLabel
- 2 Kühn H, Rosenbrock R. Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine
Problemskizze. Rosenbrock R, Kühn H, Köhler
BM Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der
Gesundheitssicherung Berlin; edition
sigma 1994
MissingFormLabel
- 3 Stender K P. Städte wollen gesund werden, eine Einführung in das Gesunde
Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland. Freie und Hansestadt
Hamburg Leitbild Gesunde Stadt. Von der Vision zur
Wirklichkeit Hamburg; 1995
MissingFormLabel
- 4 Trojan A. Kommunale Gesundheitspolitik. Wollmann H, Roth
R Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den
Gemeinden Opladen; Leske und
Budrich 1999: 780-800
MissingFormLabel
- 5 Grunow D. Kommunale Gesundheitspolitik. Forschungsgruppe Systemanalyse
für Verwaltung und Politik Duisburg; 1989
MissingFormLabel
- 6 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge . Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendhilfe und Schule. NDV. 2000; 80 311-320
- 7 Brandenburg A, Nowag M, Winkler K. Die kommunale Gesundheitspolitik benötigt wirksame
Instrumente. Dahme HJ, Wohlfahrt N Umsteuerung oder Ende der
Gesundheitsförderung? Akademie für öffentliches
Gesundheitswesen Düsseldorf; 1998 Band 19
MissingFormLabel
- 8 Die Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Forschungsverbund
DHP Bern; Hans Huber 1998
MissingFormLabel
- 9 Boschek H J, Murza G. Herzinfarkt erkennen und richtig handeln (HEUH) - Ein Projekt zur Reduktion der Prähospitalphase beim Herzinfarkt. Gesundheitswesen. 2000; 62 A35
- 10 Bergmann K E, Baier W, Meinlschmidt G. Gesundheitsziele für Berlin. Berlin, New York; de
Gruyter 1996
MissingFormLabel
- 11 Boschek H J, Kügler K J. Prioritäre Gesundheitsziele in der Wahrnehmung der
Bevölkerung. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung im
Ennepe-Ruhr-Kreis. In Vorbereitung
MissingFormLabel
- 12 Bleicher K. Potentiale entdecken. Unternehmen auf dem Weg zur Vertrauensorganisation. Gablers Magazin. 1994; 1 14-21
- 13 Wilkesmann U, Piorr R, Taubert R. Konfliktarenen in Unternehmen - am Beispiel des
Co-Managements. Clermont A, Schmeisser W, Krimphove D Personalführung und
Organisation München; Vahlen 2000: 715-730
MissingFormLabel
- 14 Probst G JB. Organisationales Lernen - Wettbewerbsvorteil der
Zukunft. Wiesbaden; Gabler 1994
MissingFormLabel
- 15 Savage G T, Nix T, Whitehead C J, Blair J D. Strategies for Assessing and Managing Stakeholders. Academy of Management Executives. 1991; 5 61-75
- 16 Minsterium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW .Ortsnahe Koordinierung der gesundheitlichen und sozialen Versorgung.
Abschlussbericht. Düsseldorf; 2000
MissingFormLabel
- 17 Brown R. Beziehungen zwischen Gruppen. Stroebe W et
al Sozialpsychologie. Eine
Einführung Berlin; Springer 1990: 408-412
MissingFormLabel
- 18 Gostomzyk J G. Die Zukunft des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Weikunat R, Haisch
J, Kessler M Public Health und Gesundheitspsychologie Bern,
Göttingen, Toronto, Seattle; Hans
Huber 1997
MissingFormLabel
- 19 Müller P. Neue Organisationsformen für neue Aufgaben im öffentlichen
Gesundheitsdienst. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu den Berliner „Plan-
und
Leitstellen Gesundheit”. lögd: Neue Anforderungen an den ÖGD.
lögd: Wissenschaftliche Reihe Bielefeld; 1998 Band
2
MissingFormLabel
- 20 Rosenbrock R. Gesundheitspolitik. Hurrelmann K, Laaser U Handbuch
Gesundheitswissenschaften Weinheim,
München; Juventa 1998
MissingFormLabel
- 21 Heinz R, Menke R. Neues Steuerungsmodell für die Kommunen: Chancen und Risiken für den
Öffentlichen Gesundheitdienst. lögd. Neue Anforderungen an den ÖGD.
lögd: Wissenschaftliche Reihe Bielefeld; 1998 Band
2
MissingFormLabel
- 22 Reichmann T. Controlling für die öffentliche
Verwaltung. Vortrag Dortmund; 1998
MissingFormLabel
- 23 Hurrelmann K, Laaser U. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim,
München; Juventa 1998
MissingFormLabel
- 24 Schräder W F, Diekmann F, Neuhaus R, Rampelt J. Kommunale
Gesundheitsplanung. Basel; Birkhäuser 1986
MissingFormLabel
Dr. med. Dipl.-Phys. H. J. Boschek
Kreisgesundheitsamt
Hauptstraße 92
58332 Schwelm
Email: Hans-Joachim.Boschek@en-kreis.de