Zusammenfassung
Hintergrund Prospektiver Vergleich der neuen frequenzverdoppelnden Perimetrie (FDT) mit der standardisierten
automatischen Perimetrie bei Glaukom. Die Reproduzierbarkeit beider Testmethoden wurde
untersucht im klinischen Alltag.
Patienten und Methoden Alle Patienten wurden randomisiert sowohl mit dem FDT (N-30) als auch mit dem Humphrey
Field Analyzer II Modell 750 (HFA) (30-2) mit dem Vollen-Schwellentest-Verfahren innerhalb
eines Tages untersucht. Für den Vergleich FDT/HFA wurden bei 45 Patienten mit Glaukom
die Parameter Mittlere Abweichung (MD), Inhomogenitätsindex (PSD) und Schwellenwerte
pro Quadrant und Zentralfeld ausgewertet. Die gleichen Parameter wurden für die Überprüfung
der Reproduzierbarkeit der FDT-Testmethode (n=46) und HFA-Testmethode (n=39) gewählt.
Zusätzlich wurden mittels der Abweichungsgraphiken der Zentralbereich und die vier
Quadranten getrennt ausgewertet. Die statistische Analyse erfolgte mittels Konkordanzindex
Kappa und Bland/Altman-Darstellungen.
Ergebnisse Die durchschnittliche MD (FDT vs. HFA) lag bei -7,3 ± 5,8 dB vs. -8,9 ± 7,6 dB, die
PSD bei 6,9 ± 2,4 dB vs. 6,5 ± 3,6 dB. Der Kappa-Koeffizient ergab nur eine schwache
Übereinstimmung (kappa: 0,11 - 0,38) der Abweichungen in den einzelnen Gesichtsfeldbereichen.
Von insgesamt 225 Bereichen erkannte der HFA 191 Abweichungen und das FDT 165. Mit
dem HFA wurden vergleichsweise mehr negative Messwerte im Falle einer MD < -15 dB
gefunden. Die Reproduzierbarkeit lag beim FDT bei 0,98 (MD) und 0,92 (PSD) bzw. beim
HFA bei 0,98 (MD) und 0,95 (PSD) (95 %-Konfidenz-Intervall).
Schlussfolgerungen Die frequenzverdoppelnde Perimetrie und der Humphrey Field Analyzer zeigten hinsichtlich
der Übersichtsparameter eine hohe Übereinstimmung bei Glaukom. HFA erkannte mehr negative
Abweichungen in den Abweichungsgraphiken als das FDT. Beide Methoden hatten eine große
Reproduzierbarkeit. Das FDT ist eine geeignete Testmethode zur Bestimmung von Gesichtsfeldausfällen
bei Glaukom.
Aim To compare frequency doubling perimetry (FDP) versus standard automated perimetry
in glaucoma. To evaluate the reproducibility of both methods.
Patients and Methods All the patients were tested (full threshold test) twice with both FDP (N-30) and
Humphrey Field Analyzer II Model 750 (HFA) (30-2 procedures) in random sequence, within
one day. The parameters mean deviation (MD), pattern standard deviation (PSD) and
measured thresholds per quadrant and center areas were evaluated for FDP/HFA comparison
in 45 glaucoma patients. The same parameters were used for testing the reproducibility
of FDP (n=46) and HFA (N=39). Additionally, the center and each quadrant area were
checked for any deviation in the total deviation probability plots. For statistical
analysis Kappa coefficients and Bland/Altman plots were used.
Results An average MD (FDP vs HFA) of -7.3 ± 5.8 dB vs -8.9 ± 7.6 dB and PSD of 6.9 ± 2.4
dB vs 6.5 ± 3.6 dB were found. Kappa coefficients denote marginal accordance (kappa:
0.11 - 0.38) for area deviations. In a total of 225 areas HFA detected 191 deviations
and FDP 165. HFA measured more negative deviation compared with FDP in the case of
MD < -15 dB. The reproducibility was 0.98 (MD) and 0.92 (PSD) for FDP and 0.98 (MD)
and 0.95 (PSD) for HFA (95 % confidence interval).
Conclusions There was great conformity between FDP and HFA in glaucoma patients. HFA detected
more deviations in the total deviation probability plots than FDP. There was a high
reproducibility of both methods. FDP is an appropriate tool for detecting visual field
loss in glaucoma patients.
Schlüsselwörter
Glaukom - Perimetrie - FDT - HFA
Key words
Glaucoma - Perimetry - FDP - HFA