Zentralbl Chir 2001; 126(4): 289-294
DOI: 10.1055/s-2001-14741
Evidenz-basierte kolorektale Chirurgie

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Kolorektales Karzinom

Minimal-invasive Chirurgie unter Qualitätsgesichtspunkten - GrenzenColorectal carcinoma. Minimal invasive surgery under quality aspects - limitsN. Senninger, M. Brüwer
  • Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. N. Senninger), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Colorectal carcinoma. Minimal invasive surgery under quality aspects - limits

Summary

Owing to a lack of long-term survival in prospective randomized studies controversy continues to surround the use of laparoscopic resection in cases of colorectal carcinoma. However short-term survival and recurrence rate seem to be similar to conventional procedures. Mortality and morbidity rates following laparoscopic surgery seem to be equal to conventional surgery. Oncological problems associated with laparoscopic colorectal surgery with curative intent include inadequate radicality, incorrect surgical technique, and failure to observe the technical and/or oncological limitations applicable to certain tumor sites. Carcinomas of the right and left hemicolon, colon sigmoideum and of the lower rectum without a possibility of continence preservation can be safely treated by laparoscopy. All other locations, tumors with a size greater than 8 cm and tumors involving the surrounding tissue are technically demanding and difficult to be treated laparoscopically following oncological criteria. The incidence and pathogenesis of trocar site metastases are unknown. Surgical concepts to avoid these sequelae are not established.

Zusammenfassung

Die Indikation zur Durchführung laparoskopischer Resektionen beim kolorektalen Karzinom ist aufgrund fehlender Langzeitergebnisse in prospektiv randomisierten Studien nach wie vor umstritten. Die bisher vorliegenden Kurzzeitergebnisse zeigen keine erhöhte Rezidivrate im Vergleich zu den offenen Verfahren. Die perioperative Mortalität und Morbidität nach laparoskopischen Eingriffen scheint vergleichbar mit den offenen Verfahren. Mögliche Probleme der Laparoskopie in der kurativen Therapie kolorektaler Malignome bestehen in einer inadäquaten Radikalität aufgrund unzureichender Operationstechnik sowie technisch-onkologischer Grenzen bei bestimmten Tumorlokalisationen und Tumorausdehnungen. Während unter onkologischen Kriterien Tumoren des rechten und linken Hemikolon, des Sigmas und des distalen Rektum, bei denen eine kontinenzerhaltende Resektion nicht möglich ist, sicher durchführbar sind, sind derzeit Dickdarmtumoren anderer Lokalisationen, Tumoren > 8 cm sowie organübergreifende Tumoren onkologisch bedenklich bzw. technisch problematisch. Die Inzidenz und Bedeutung der Implantationsmetastasen in der Bauchdecke ist ungeklärt. Chirurgische Strategien zur Vermeidung dieser Metastasen sind noch nicht ausreichend überprüft.

Literatur

Prof. Dr. N. Senninger

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie
Westfälische Wilhelms-Universität

Waldeyerstraße 1

D-48149 Münster