Zentralbl Chir 2001; 126(6): 482-485
DOI: 10.1055/s-2001-14773
Endoskopische Chirurgie

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Die laparoskopische Pankreaslinksresektion bei Tumoren

Erste klinische ErfahrungenThe laparoscopic left pancreatic resection for tumors. First clinical experiencesE. Bärlehner, S. Anders, R. Schwetling
  • Chirurgische Klinik (Chefarzt: Dr. E. Bärlehner), Klinikum Buch, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

The laparoscopic left pancreatic resection for tumors. First clinical experiences

Summary

Laparoscopic pancreatic resections are rare procedures with left resections considered as a special subject. In animal trials and in 26 operations performed so far, this laparoscopic procedure was assessed positively. The operations were carried out mainly for benign diseases. From November 1998 to July 2000, five laparoscopic left pancreatic resections were performed in our hospital for the following diseases: adenocarcinoma (2), neuroendocrine carcinoma, highly malignant T-cell lymphoma, and cyst adenoma. In 3 patients the pancreatic resection was completed by other procedures: the case of T-cell lymphoma by gastrectomy and left side hemihepatectomy, the case of advanced pancreatic carcinoma by resection of a liver metastasis, and the case of cyst adenoma by a partial adrenalectomy. There was no patient suffering from intra- or postoperative complications. The benefit is mainly noticed in the early postoperative period. All required oncosurgical criterias were fulfilled.

Zusammenfassung

Laparoskopische Pankreasresektionen sind seltene Eingriffe. Eine Sonderstellung nimmt die Pankreaslinksresektion ein. Im Tierexperiment und bei 26 bisher durchgeführten Operationen wird diese laparoskopische Prozedur positiv bewertet. Dabei wurden fast ausschließlich gutartige Erkrankungen operiert. In der Zeit von November 1998 bis Juli 2000 wurden an der Chirurgischen Klinik des Klinikum Buch 5 laparoskopische Pankreaslinksresektionen durchgeführt. In 2 Fällen lag ein Adenokarzinom, einmal ein neuroendokrines Karzinom, einmal ein hochmalignes T-Zell-Lymphom und einmal ein Zystadenom vor. Bei 3 Patienten erfolgten laparoskopische Zusatzoperationen: bei einem T-Zell-Lymphom gleichzeitig die Gastrektomie und Leberlinksresektion, eine Lebermetastase wurde bei fortgeschrittenem Pankreaskarzinom entfernt und eine partielle Adrenalektomie mit der Linksresektion bei einem Zystadenom kombiniert. Bei allen Patienten gab es keine intraoperativen und keine postoperativen Komplikationen. Der Benefit ist vorrangig frühpostoperativ gegeben. Onkochirurgisch wurden alle geforderten Kriterien erfüllt.

Literatur

Dr. E. Bärlehner

Chirurgische Klinik
Klinikum Berlin-Buch

Hobrechtsfelder Chaussee 100

D-13125 Berlin