Aktuelle Ernährungsmedizin 2001; 26(3): 113-114
DOI: 10.1055/s-2001-15277
VERLAUTBARUNG
Verlautbarung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nationale Stillkommission Deutschlands

Stillen und Rauchen (März 2001)Breast-Feeding and SmokingHildegard Przyrembel
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Die Ansichten darüber, was einer rauchenden Stillenden empfohlen werden soll, sind kontrovers. Einerseits sind die großen Vorteile des Stillens für die Entwicklung des Kindes bekannt, andererseits sind Effekte auf die mütterliche Stillfähigkeit, der Übertritt potenziell toxischer Substanzen in die Milch und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung zu erwarten.

Während die Kenntnis, dass Rauchen in der Schwangerschaft große Nachteile auf den Verlauf der Schwangerschaft und Entwicklung und Wachstum des Kindes hat, weite Verbreitung bei Schwangeren und der beratenden Ärzteschaft gefunden hat, sind die nachteiligen Effekte des Rauchens während der Stillperiode weniger bekannt. Entsprechend nehmen vielleicht auch deshalb etwa 40 - 50 % der Frauen, die während der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufgehört haben, nach der Geburt ihre Gewohnheit wieder auf.

Folgende Beobachtungen sind beim Rauchen während der Stillzeit gemacht worden:

Weiterführende Literatur

Prof. Dr. Hildegard Przyrembel

Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin
Nationale Stillkommission, Geschäftsstelle

Thielallee 88 - 92

14195 Berlin

Email: stillkommission@bgvv.de