Viszeralchirurgie 2001; 36(5): 328-330
DOI: 10.1055/s-2001-17628
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Pankreastrauma - Diagnostik und Therapie

Pancreas trauma - diagnostics and therapyT. E. Langwieler, W. T. Knoefel, J. R. Izbicki
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemeinchirurgie, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Das Pankreastrauma ist eine schwere, und oft verlaufsbestimmende Verletzung bei Patienten mit stumpfen Bauchtrauma. Durch die Krafteinwirkung kommt es zu Verletzungen unterschiedlichster Lokalisationen. Zur Einteilung der traumatischen Pankreasverletzungen wird international die Klassifikation der American Association for the Surgery of Trauma herangezogen. Die Symptomatik einer solchen Verletzung variiert von unmittelbaren Schmerzen bis zu Pseudozystenbildung als Spätfolge. Somit muß die Diagnostik mit besonderer Sorgfalt betrieben werden. Die Therapie richtet sich nach den bildgebenden Verfahren und den intraoperativen Befunden welche von der einfachen Übernähung und Drainageneinlage bis zur ausgedehnten Resektion gehen kann. Unstrittig ist die Feststellung, dass bei einer traumatischen Pankreasverletzung eine suffiziente Therapie nach Möglichkeit in einem Zentrum mit entsprechender Erfahrung erfolgen sollte.

Pancreas trauma - diagnostics and therapy.

Trauma of the pancreas is a severe injury in patients with blunt abdominal trauma. It frequently determines the final outcome of these patients. As a result of the lines of force the injury can have different localisation. Pancreatic injuries were graded according to the .pancreatic organ injury scale proposed by the American Association for the Surgery of trauma. Symptoms of pancreatic injuries are vary from immediate and severe pain to an initial asymptomatic period with delayed pseudocyst formation. Particular care is necessary to diagnose a pancreatic injury adequately. Therapy of pancreatic injury is guided by initial imaging (ultrasound, CT-scan, MRI) and intraoperative findings. Undeniably, pancreatic injury requires therapy in a specialized centre with extensive experience in pancreatic surgery.

Literatur

Prof. Dr. med. Jakob R. Izbicki

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Abteilung für Allgemeinchirurgie

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Telefon: 040-42803-2401/3401

Fax: 040-42803-4995

eMail: izbicki@uke.uni-hamburg.de