Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17876
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Selbstbestimmte Patienten? - Die Nutznießer der Medizin und ihre Rechte[*]
Patient Self-Determination - The Beneficiaries of Medicine and Their RightsPublication History
Publication Date:
17 October 2001 (online)

Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung: Das Recht auf Selbstbestimmung des Patienten wird heute von vielen Seiten gefordert und eingeklagt. Umso wichtiger ist es zu untersuchen, inwiefern die Organisation des Gesundheitswesens Strukturen vorgibt, die einer echten Selbstbestimmung des Patienten im Wege stehen.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Geschichte der Entstehung des modernen Gesundheitswesens gibt Hinweise auf solche strukturellen Einschränkungen. Aber auch aus dem Blickwinkel der modernen Medizinethik lassen sich systematische Bedingungen aufzeigen, welche dem Wunsch nach mehr Patientenautonomie entgegenstehen. Eigenverantwortlichkeit muss mit der Möglichkeit zur Mitbestimmung Hand in Hand gehen, sonst wird sie zur Farce. Der Beitrag zeigt notwendige Maßnahmen für eine Gesundheitsreform aus Patientenperspektive auf.
Abstract
Respect for patient autonomy is one of the major ethical goals of modern medicine. Therefore, it is important to analyse whether the organisational structure of the German health care system impedes the realisation of patient self-determination.
It will be shown by means of historical and ethical analysis that the nature of the doctor-patient relationship as well as other factors in the organisation of modern medicine systematically undermine patient autonomy. If individual responsibility in the health care setting is to be strengthened, patients’ influence on public health decision-making processes, too, has to be advanced. The paper shows from a patient perspective where this could be the case.
Schlüsselwörter
Patientenautonomie - Patientenrechte - Medizinethik - Medizingeschichte
Key words
Patient Autonomy - Patients‘ Rights - Medical Ethics - Medical History
1 Der Aufsatz basiert auf einem Vortrag vom 23. Juni 1999 in Erlangen auf Einladung der IPPNW im Rahmen der Vortragsreihe „Streitfall Gesundheitsreform”.
Literatur
- 1 Sander S. Handwerkschirurgen. Sozialgeschichte einer verdrängten
Berufsgruppe. Kritische Studien zur
Geschichtswissenschaft. Göttingen; Vandenhoeck und
Ruprecht 1989 Bd. 83
MissingFormLabel
- 2 Probst C. Fahrende Heiler und Heilmittelhändler. Medizin von
Marktplatz und Landstraße. Rosenheim; Rosenheimer
Verlag 1992
MissingFormLabel
- 3 Loetz F. Andere Grenzen: Faktoren ärztlicher Inanspruchnahme in
Deutschland, 1780-1830. Schnalke T, Wiesemann C Die
Grenzen des Anderen. Medizingeschichte aus postmoderner
Perspektive Köln, Weimar,
Wien; Böhlau 1998: 25-48
MissingFormLabel
- 4 Jütte R. Ärzte, Heiler und Patienten. Medizinischer
Alltag in der frühen Neuzeit München,
Zürich; Artemis &
Winkler 1991
MissingFormLabel
- 5 Göckenjan G. Kurieren und Staat machen. Gesundheit und Medizin in der
bürgerlichen
Welt. Frankfurt/M; Suhrkamp 1985
MissingFormLabel
- 6 Wiesemann C. Das Recht auf Selbstbestimmung und das
Arzt-Patient-Verhältnis aus sozialgeschichtlicher
Perspektive. Toellner R, Wiesing U Geschichte und Ethik in
der Medizin Stuttgart, Jena; Gustav
Fischer 1997 Medizin-Ethik, Bd.
10: 67-90
MissingFormLabel
- 7 Labisch A, Spree R. Neuere Entwicklungen und aktuelle Trends in der
Sozialgeschichte der Medizin in Deutschland - Rückschau und
Ausblick. Vierteljahresschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte 1997 84: 171-210,
309-321
MissingFormLabel
- 8 Pernick M S. The patient’s role in medical decisionmaking: a social
history of informed consent in medical therapy. The
President’s Commission for the Study of Ethical Problems in Medicine and
Biomedical and Behavioral Research (Hrsg.). Making health care decisions. The
ethical and legal implications of informed consent in the patient-practitioner
relationship Washington; 1982 Vol.
3: Appendices. Studies on the foundations of informed
consent: 1-35
MissingFormLabel
- 9 Elkeles B. Der moralische Diskurs über das medizinische
Menschenexperiment zwischen 1835 und dem ersten
Weltkrieg. Medizin-Ethik Stuttgart,
Jena; Gustav Fischer 1996 Bd.
7
MissingFormLabel
- 10 Vollmann J, Winau R. The Prussian regulation of 1900. Early ethical standards for
human experimentation in Germany. IRB. A Review of Human Subjects
Research 1996 18: 9-11
MissingFormLabel
- 11 Annas G J. The rights of patients. The basic ACLU guide to patient
rights. Carbondale, Edwardsville; Southern Illinois
University Press 1989 2 Ed
MissingFormLabel
- 12 Vollmann J. Das Informed Consent-Konzept als Politikum in der Medizin.
Patientenaufklärung und Einwilligung aus historischer Sicht und
medizinethischer Perspektive. Kettner M Angewandte Ethik
als
Politikum Frankfurt/M; Suhrkamp 1997
MissingFormLabel
- 13 Faden R R, Beauchamp T L. A history and theory of informed consent. New York,
Oxford; Oxford University
Press 1986
MissingFormLabel
- 14 Bundesärztekammer . Richtlinien zur Durchführung des intratubaren Gametentransfers, der In-vitro-Fertilisation mit Embryotransfer und anderer verwandter Methoden (einschl. Kommentar). Dtsch Ärztebl. 1994; 91 (C) 43-47
- 15 Wiesemann C. Mißbrauch der Forschung am Menschen im 19. und 20.
Jahrhundert aus sozialhistorischer Perspektive. Horn
S Wiener Gespräche zur Sozialmedizin. Medizin im
Nationalsozialismus Wien,
München; Thaur 2001, im
Druck
MissingFormLabel
- 16 Toellner R. The historical preconditions for the origin of medical ethics committees in West Germany. Metamedicine. 1981; 2 275-282
- 17 Waddington I. The development of medical ethics - a sociological analysis. Med Hist. 1975; 19 35-51
- 18 Francke R. Ärztliche Berufsfreiheit und Patientenrechte. Eine
Untersuchung zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen des ärztlichen
Berufsrechts und des Patientenschutzes. Medizin in Recht und
Ethik Stuttgart; Ferdinand
Enke 1994 Bd. 30
MissingFormLabel
- 19 Raspe H H. Aufklärung und Information im
Krankenhaus. Göttingen; Verl. für Medizinische
Psychologie 1983
MissingFormLabel
- 20 Huerkamp C. Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Vom gelehrten
Stand zum professionellen Experten. Das Beispiel
Preußens. Kritische Studien zu
Geschichtswissenschaft Göttingen; Vandenhoeck
und Ruprecht 1985 Bd. 68
MissingFormLabel
- 21 Kranich C. Deutschland (3): Institutionen der
Patientenunterstützung. Kranich C, Böcken
J Patientenrechte und Patientenunterstützung in Europa:
Anregungen und Ideen für
Deutschland Baden-Baden; Nomos 1997: 95-101
MissingFormLabel
- 22 Stegers C M. Deutschland (1): Patientenrechte. Kranich C,
Böcken J Patientenrechte und Patientenunterstützung in
Europa: Anregungen und Ideen für
Deutschland Baden-Baden; Nomos 1997: 78-88
MissingFormLabel
1 Der Aufsatz basiert auf einem Vortrag vom 23. Juni 1999 in Erlangen auf Einladung der IPPNW im Rahmen der Vortragsreihe „Streitfall Gesundheitsreform”.
2 Es muss sich noch zeigen, ob sich diese Praxis durch das Transplantationsgesetz von 1997 ändern wird.
3 1998 hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer dies für zulässig erklärt, allerdings nur nach Beratung durch eine bei der Landesärztekammer eingerichtete Kommission, also wiederum ein von Ärzten ins Leben gerufenes Gremium. Weiterhin ausgeschlossen bleiben jedoch gleichgeschlechtliche Paare.
Prof. Dr. Claudia Wiesemann
Ethik und Geschichte der Medizin
Universität
Göttingen
Humboldtallee 36
37073 Göttingen
Email: cwiesem@gwdg.de