Zusammenfassung
Im Zuge der Durchführung des Gesundheitsförderungsprogramms Klasse2000 hielten 483
Präventionsfachleute besondere Unterrichtsstunden in den Klassenstufen 1 bis 4. Eine
Fragebogenerhebung zur Prozessevaluierung gibt Aufschluss über die Bewertung des Programms,
seine Umsetzung und über die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften. Die Zufriedenheit
in der Programmanwendung und mit der Organisation ist sehr hoch. Die direkte Arbeit
mit Grundschülern wird sehr positiv angesehen. Die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
ist ambivalent. Die Resultate geben Anlass zur weiteren Optimierung, insbesondere
zur Erhöhung des Zeitvolumens für die Unterrichtseinsätze sowie zu einer Verstärkung
der Elternarbeit.
Abstract
In the context of the health promotion programme ‘Klasse2000’, 483 health experts
gave specific lessons to pupils from the first to the fourth grade of the elementary
school. Following the classes a survey was conducted as to the valuation of the programme,
its translation into practice and co-operation between class teachers and health experts.
Those questioned considered the programme as really applicable and were absolutely
content with the organisation. They regarded direct working with pupils as fairly
positive. Co-operation with class teachers was seen as ambivalent. The findings of
this survey trigger further optimisation of the programme, especially to enlarge the
time spent on efforts by the health experts and to intensify parent co-operation.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung - Evaluation - Prävention - Schülerorientiertes Programm - Klasse2000
Key words
Health Promotion - Evaluation, - Prevention - School-based Programme - Klasse2000
Literatur
1 Henner G. Quellen zur Geschichte der Gesundheitspädagogik: 2500 Jahre Gesundheitsförderung
in Texten und Bilder. Würzburg; ERGON 1998
2
Tobler N S, Stratton H H.
Effectiveness of School-Based Drug Prevention Programs: A Meta-Analysis of the Research.
The Journal of Primary Prevention.
1997;
18
71-128
(1)
3 Künzel-Böhmer J, Bühringer G, Janik-Konecny T. Expertise zur Primärprävention des
Substanzmißbrauchs. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Baden-Baden;
Nomos-Verlagsgesellschaft 1993 Bd. 20
4 Hollederer A, Bölcskei P L. Von der „Pädagogik des erhobenen Zeigefingers” zur schulischen
Gesundheitsförderung. PÄD Forum 2000 6: 238-245
5
Hollederer A, Bölcskei P L.
Gesundheitsförderung in die Lehrpläne!.
Zeitschrift Prävention.
2000;
4
99-103
6 Bölcskei P L, Hörmann A, Hollederer A, Jordan S, Fenzel H. Suchtprävention an Schulen
- Besondere Aspekte des Nikotinabusus: Effekte nach einer vierjährigen Intervention
durch das Suchtpräventions- und Gesundheitsförderungsprogramm Klasse2000. Präv-Rehab
1997 9 (2): 82-88
7
Hollederer A, Bölcskei P L.
Gesundheitsförderung als Gemeinschaftsaufgabe von Schule und Gesundheitsfachleuten.
Prävention.
1999;
22-25
8 Linney J A. Optimizing Research Strategies. Bond LA, Compas BE Primary Prevention
and Promotion in the Schools Newbury Park; SAGE Publications 1989: 50-76
Alfons Hollederer
Bahnhofstraße 8
90571 Behringersdorf