Is it possible to define limits of treatment in critical care?
Summary
Medical treatment requires more than the application of techniques and devices. Knowing
the limitations of (intensive) care and respecting patients' will and dignity is as
important as technical skills. Limitations of therapy may arise from medical, ethical,
legal, and economic reasons. Therapy may be limited through a Do-Not-Recussitate (DNR)
order, or by withholding or withdrawal of treatment. Total withdrawal of treatment
ensues from proven brain death when organ donation has been denied or has been accomplished.
But legislation as well as ethics and medical science fail to define unequivocal and
precise criteria for limitation of treatment. Depending on the kind of disease, its
prognosis and the patient's individual situation clinical scenarios can be identified
when withholding or withdrawal of treatment may be thought of. The patient's expressed
or anticipated wishes play a key role in decision-making on limitation of treatment.
If the patient has no more decision making capacities physicians and patient's next
of kin have to determine what would be in the patient's best interest. The patient
and/or his family, all attending physicians and the nursing staff have to agree when
limitation of care is taken into account. Hospital guidelines and written orders will
help physicians and nursing staff to manage these difficult situations. Whether treatment
has been limited or not, the patient and his family deserve all our medical and psychological
skills - until the end.
Zusammenfassung
Ärztliches Handeln beschränkt sich nicht nur auf die Anwendung von Methoden und Geräten.
Ebenso wichtig wie technisch-wissenschaftliche Fähigkeiten ist gerade in der Intensivmedizin
der Umgang mit den Grenzen der Medizin und der Respekt vor der Würde des Patienten.
Das Setzen von Grenzen für intensivmedizinisches Handeln ist unter medizinischen,
ethisch-moralischen, rechtlichen und ökonomisch-logistischen Gesichtspunkten unvermeidbar.
Diese Grenzen können den angeordneten Verzicht auf Reanimationsmaßnahmen oder Therapieerweiterung,
aber auch Therapiereduktion umfassen, der Behandlungsabbruch im Sinne der aktiven
Beendigung aller lebenserhaltenden Maßnahmen kann bei nachgewiesenem Hirntod, wenn
eine Organentnahme nicht in Frage kommt oder abgeschlossen ist, erwogen werden. Aber
weder die Gesetzgebung, noch moralische Normen, noch objektive wissenschaftliche Parameter
erlauben eine eindeutige und allgemeingültige Festlegung von Grenzen intensivmedizinischen
Handelns. Unter Berücksichtigung von Ausmaß und Prognose der Erkrankung und der individuellen
Situation des Patienten lassen sich Konstellationen identifizieren, für die eine Therapiebegrenzung
in Frage kommt. Eine Schlüsselrolle bei der Definition und Anwendung von Behandlungsgrenzen
kommt dem expliziten oder potentiellen Willen des Patienten zu. In jede Entscheidung
für oder gegen eine Behandlungsbegrenzung müssen daher der Patient und, falls dieser
nicht mehr entscheidungsfähig ist, seine Angehörigen, aber auch alle behandelnden
Fachdisziplinen und Berufsgruppen einbezogen werden. Abteilungsrichtlinien und schriftliche
Niederlegung jedweder Entscheidung und der daraus resultierenden Konsequenzen erleichtern
behandelnden Ärzten und dem Pflegeteam den Umgang mit dieser schwierigen Situation.
Unabhängig von der Entscheidung für oder gegen eine Therapielimitierung haben Patienten
und Angehörige Anspruch auf optimale medizinische und psychische Betreuung - bis zum
Ende.
Key words
Ethics - guidelines - intensive care - patient's wishes - legal aspects - scoring
systems - withdrawal of life support - withholding of life support
Schlüsselwörter
Behandlungsabbruch - Ethik - Intensivmedizin - Patientenwille - rechtliche Kriterien
- Richtlinien - Scoring Systeme - Therapiebegrenzung
Literatur
1
American Thoracic Society .
Withholding and withdrawing life-sustaining therapy.
Ann Intern Med.
1991;
115
478-485
2 BGH .MedR 1995. 73
3 BGH .Richtlinien-Kommentar der Bundesärztekammer MedR. 1985; 39 unter Ziffer 2
4 BGHSt 32, 367, 379.
5 BGHSt 11, 111, 114.
6
Bundesärztekammer .
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.
DÄBL.
1998;
95
A 2366-2367
7 Deutsche Gesellschaft für Chirurgie .Entwurf einer Leitlinie zum Umfang und zur
Begrenzung der ärztlichen Behandlungspflicht in der Chirurgie. Eine Stellungnahme
der deutschen Gesellschaft für Chirurgie zu Therapiebegrenzung und „ärztlicher Sterbebegleitung”. 113
Kongreß, Berlin 1996
8
Engelhardt H T, Khsuf G.
Futile care for the critically ill patient.
Curr Opin Crit Care.
1995;
1
329-333
9
Graber G C.
Allocation of critical care resources: Entitlements, responsibilities, and benefits.
J Crit Care.
1993;
8
128-132
10
Hansen-Flaschen J H.
When life support is futile.
Chest.
1991;
100
1191-1192
11
Helft P R, Siegler M, Lantos J.
The rise and fall of the futility movement.
New Engl J Med.
2000;
343
293
12 Hirsch. FS für Lackner 1987; 608 ff
13
Knaus W A, Draper E A, Wagner D P, Zimmerman J E.
APACHE II: A severity of disease classification system.
Crit Care Med.
1985;
13
818-829
14
Krier C, Kienzle F.
Über die Schwierigkeiten der Prognoseernmittlung nach Schädelhirntrauma.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2000;
35
63-66
15
LeGall J R, Lemeshow S, Saulnier F.
A new Simplified Acute Physiology Score (SAPS II) based on a European/North American
multicenter study.
JAMA.
1993;
270
2957-2963
16
O'Callahan J G, Fink C, Pitts L H, Luce H M.
Withholding and withdrawing of life support from patients with severe head injury.
Crit Care Med.
1995;
23
1567-1575
17 OLG München .JA. 1987; 583
18
Patel P A, Grant B JB.
Application of mortality prediction systems to individual intensive care units.
Intensive Care Med.
1999;
25
977-982
19
Peter K, Welte M.
Sind prognostische Scores nützlich.
Anaesthesist.
1997;
46
469-470
20
Prendergast T J, Luce J M.
Increasing incidence of witholding and withdrawal of life support from the critically
ill.
Am J Respir Crit Care Med.
1997;
155
15-20
21
Röse W.
Grenzen der Intensivtherapie.
Anästh Intensivmed.
1990;
31
2-7
22
The Ethics Committee of the Society of Critical Care Medicine .
Consensus statement of the Society of Critical Care Medicine's Ethics Committee regarding
futile and other possibly inadvisable treatments.
Crit Care Med.
1997;
25
887-891
23
Ulsenheimer K.
Grenzen der Behandlungspflicht, Behandlungseinschränkung, Behandlungsabbruch.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
1996;
31
543-549
24
Unertl K, Kottler B M.
Prognostische Scores in der Intensivmedizin.
Anaesthesist.
1997;
46
471-480
Dr. med. Dipl. Chem. J. SchubertD.E.A.A.
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Medizinische Fakultät der Universität Rostock
Schillingallee 35
D-18057 Rostock
Email: jochen.schubert@med.uni-rostock.de