Zentralbl Chir 2002; 127(1): 3
DOI: 10.1055/s-2002-20236
Editorial

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Klammernahtresektion bei Hämorrhoiden

Eine Behandlungsalternative auch in der Zukunft?Stapling of HemorrhoidsAn Alternative Therapeutic Option in the Future as well?H. Hansen
  • 1
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2002 (online)

Zusammenfassung

Die geschlossene Hämorrhoidektomie mit dem Zirkularstapler nach Longo beinhaltet als theoretischen Ansatz die dauerhafte Reposition der prolabierten Polster und die Verminderung des arteriellen Einstromes durch die Klammernahtanastomose von Mukosa und Submukosa. Insbesondere die Frage der Reduzierung des arteriellen Einstromes wurde bisher durch validierte Messungen nicht belegt.
Methode: Anhand von dopplersonografischen Untersuchungen der Endäste der Arteria rectalis superior vor und nach einer geschlossenen Staplerhämorrhoidektomie sollte die Frage geklärt werden, inwieweit diese durch die Klammernahtanastomose suffizient unterbunden werden.
Ergebnisse: Die Messungen wurden bei 45 Patienten unmittelbar vor und einen Monat nach der Hämorrhoidektomie durchgeführt. Präoperativ ließen sich bei allen Patienten an typischer Lage bei drei, sieben und elf Uhr kräftige arterielle Dopplersignale ableiten. Bei 67 % fand sich ein viertes, bei 16 % ein fünftes und bei 13 % ein sechstes arterielles Gefäß. Ein Monat postoperativ konnten immer noch bei 80 % alle arteriellen Gefäße dopplersonografisch nachgewiesen werden. Bei 16 % waren noch zwei der drei Hauptarterien, bei 4 % nur noch eine Hauptarterie nachweisbar. Eine Korrelation zwischen operativem klinischem Ergebnis und der Anzahl der postoperativ nachweisbaren Gefäße bestand nicht.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass weniger die Reduzierung des arteriellen Einstromes, sondern vielmehr die dauerhafte Reposition verbunden mit einer Verbesserung des venösen Abstromes ausschlaggebend für ein befriedigendes Resultat bei der Staplerhämorrhoidektomie sind.

Summary

Stapler-haemorrhoidectomy causes theoretically a durable reposition of the prolapsed haemorrhoidal cushions and a reduction of the arterial inflow by clipping mucosa and submucosa. Until now, however, no exact data exist with respect to a potential reduction of the arterial inflow.
Methods: The question of a sufficient interruption of the end branches of the superior rectal artery should be answered with doppler ultrasound measurements before and after stapler-haemorrhoidectomy.
Results: The measurements were performed on 45 patients before and one month after stapler-haemorrhoidectomy. Preoperatively in all patients the three main branches of the artery at three, seven and eleven o'clock could be detected by doppler ultrasound. In 67 % of the patients a fourth, in 16 % a fifth and in 13 % a sixth vessel could be located. One month postoperatively in 80 % of the patients all main branches were further seen. In 16 % of the cases two main vessels, in 4 % only one main vessel could be identified. There was no correlation between postoperative outcome and number of vessels detected postoperatively.
Conclusion: It is concluded that the postoperative outcome after stapler-haemorrhoidectomy does not depend on the complete interruption of the arterial inflow of the haemorrhoids. The complete reposition of the haemorrhoidal prolapse and thereby the improvement of the venous reflux out of the haemorrhoidal cushions might be more important.

    >