Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-22316
Zusammenhang zwischen subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum: Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie
Relationship between Subjectively Perceived Working Conditions and Alcohol Consumption: Results of the TACOS StudyPublication History
Publication Date:
18 March 2002 (online)

Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum auf Grundlage eines Stressverarbeitungsmodells berichtet. Die Untersuchung ist Teil der Studie „Transitions in Alcohol Consumption and Smoking” (TACOS), die auf einer repräsentativen Einwohnermeldeamtsstichprobe der 18- bis 64-jährigen Allgemeinbevölkerung einer norddeutschen Region basiert. Es wurden 2471 Studienteilnehmer als arbeitstätige Personen in die Auswertung einbezogen. Durch das vollstandardisierte „Münchener Composite International Diagnostic Interview” (M-CIDI) wurden Daten zum Alkoholkonsum erhoben, um zwischen moderatem Konsum oder Abstinenz, Risikokonsum, Missbrauch und Abhängigkeit zu unterscheiden. Das Polaritätsprofil „Normatives und subjektives Verfahren der Arbeitsanalyse” (NUSA) erfasst durch die drei Skalen Arbeitsinhalt, physikalische Arbeitsbedingungen und Arbeitsintensität differenzierte Informationen zu den subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbedingungen. Die einfaktorielle ANOVA zeigt, dass die alkoholbezogene Klassifikation der Studienteilnehmer keinen Beitrag zur Aufklärung von Varianz auf den Skalen der subjektiven Arbeitsbedingungen leistet. Weitere Berechnungen von Korrelationen und Regressionsgeraden zwischen den NUSA-Skalen und der Trinkmenge zeigen keine bestehenden Zusammenhänge. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse lässt sich kein substanzieller Zusammenhang zwischen erlebten Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum, -missbrauch und -abhängigkeit ermitteln. Das Stressverarbeitungsmodell lässt sich, bezogen auf subjektive Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum, nicht verallgemeinern.
Abstract
The purpose of this investigation was to examine the relationship between subjectively perceived working conditions and alcohol consumption based on a stress coping model. The investigation is part of the study ‘Transitions in Alcohol Consumption and Smoking’ (TACOS), a representative general population survey in a Northern German region. The current evaluation includes 2,471 working individuals, aged 18-64 years. Data with regard to alcohol consumption were collected via the ‘Munich Composite International Diagnostic Interview’ (M-CIDI). The three scales of the ‘Normative and Subjective Assessment of working analysis’ (NUSA) Contents of work, Physical work conditions and Intensity of work gathered differentiated information on subjectively perceived working conditions. The ANOVA results show that alcohol consumption does not account for variance in the scales of subjective working conditions. Further correlation and regression analyses do not reveal a relationship between the scales of NUSA and the quantity of drinking.
A substantial relationship between subjectively perceived working conditions and moderate alcohol consumption, alcohol abuse or alcohol dependence could not be established. The reported results appear to indicate complex and multifactorial associations between subjectively perceived working conditions and alcohol consumption. Implications for alcohol prevention in worksite environments are discussed.
Schlüsselwörter
Arbeitsbedingungen - Alkohol - Stressverarbeitung
Key words
Working Conditions - Alcohol - Stress Coping
Literatur
- 1 Renn H. Arbeit und Suchtmittelkonsum. Badura B, Litsch M,
Vetter C Fehlzeiten Report Zahlen, Daten, Fakten
aus allen Branchen der
Wirtschaft 1999: 171-184
MissingFormLabel
- 2 Greiner B, Rummel M, Fuchs R. Arbeitsbedingungen und Suchtmittelkonsum: Theoretische
Bezüge und empirische Erkenntnisse am Beispiel Alkohol. Fuchs R,
Rainer L, Rummel M Betriebliche
Suchtprävention Göttingen; Verlag für
Angewandte
Psychologie 1998: 77-100
MissingFormLabel
- 3 Böckels L, Gärtner H J. Alkohol am Arbeitsplatz. Problemanalyse und Maßnahmenbewertung als Grundlage für Managemententscheidungen. Technische Überwachung. 1982; 23 31-34 (1)
- 4 Feuerlein W, Küfner H. Alkoholkonsum, Alkoholmißbrauch und subjektives Empfinden: Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in der Bundesrepublik Deutschland. Arch Psychiatr Nervenkr. 1977; 224 89-106 (2)
- 5 Cappell H, Greeley J. Alcohol and tension reduction: An update on research and
theory. Blane HT, Leonard KE Psychological theories of
drinking and alcoholism New York; Guilford
Press 1987: 15-54
MissingFormLabel
- 6 Weiss W. Beruf, Arbeitssituation und exzessiver Konsum von Alkohol. Schweizerische Fachstelle für Alkoholprobleme, Arbeitsberichte der Forschungsabteilung. Lausanne. 1980; Nr.6
- 7 Lausser A, Bess R, Thiele W, Schneider B. Alkoholkonsum und Prävention in der Arbeitswelt
(Strukturforschung im Gesundheitswesen
Bd.17). Berlin; Technische Universität Berlin,
Universitätsbibliothek 1986
MissingFormLabel
- 8 Puls W. Stress am Arbeitsplatz und die Motivation zum Alkoholkonsum: Ein eindeutiger Zusammenhang?. Sucht. 1992; 38 371-385 (6)
- 9 Cooper M L, Russell M, Frone M R. Work stress and alcohol effects: a test of stress-induced drinking. J Health Soc Behav. 1990; 31 260-276 (3)
- 10 Mensch B S, Kandel D B. Do job conditions influence the use of drugs?. J Health Soc Behav. 1988; 29(2) 169-84
- 11 Hess D, Gilberg R, Jesske B, Meyer C. Lebensgewohnheiten und Gesundheit in Lübeck und
Umgebung. Methodenbericht, infas
Sozialforschung,. Bonn; 1998
MissingFormLabel
- 12 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U, John U. Einflußgrößen der Änderungsmotivation
bei Rauchern und Personen mit riskantem Alkoholkonsum in der
Allgemeinbevölkerung: Das „Transitions in Alcohol Consumption and
Smoking” (TACOS) Projekt. Keller S Motivation zur
Verhaltensänderung. Das Transtheoretische Modell in Forschung und
Praxis Freiburg; Lambertus 1999: 93-102
MissingFormLabel
- 13 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U, John U. Composite International Diagnostic Interview: feasibility and necessity of editing and interviewer training in general population surveys. International Journal of Methods in Psychiatric Research. 2000; 9 32-42 (1)
- 14 Stang A, Ahrens W, Jockel K H. Control response proportions in population-based case-control studies in Germany. Epidemiology. 1999; 10 181-183 (2)
- 15 Wittchen H U, Beloch E, Garczynski E. et al .Münchener Composite International Diagnostic Interview
(M-CIDI), Version 2.2. München; Max-Planck-Institut
für Psychiatrie 1995
MissingFormLabel
- 16 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M, Houben I. Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen
Manuals psychischer Störungen
DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1998
MissingFormLabel
- 17 British Medical Association (BMA) .Alcohol: Guidelines on sensible drinking. London,
UK; British Medical
Association 1995
MissingFormLabel
- 18 Bühringer G. Schwerpunkt Alkohol: 20 bzw. 30 Gramm Alkohol pro Tag: Unsinnige Mengenbeschränkung oder ein Beitrag zur Eindämmung des schädlichen Gebrauchs von Alkohol?. Sucht. 1997; 2 80-91
- 19 Brucks U, Georg W, Sattel U, Wahl W B. Arbeitsstrukturierung und Qualifizierung. Georg W,
Kissler L Arbeit und Lernen. Werkstattberichte aus der
Qualifikationsforschung Frankfurt; Campus 1982
MissingFormLabel
- 20 Brucks U. Psychologische Methoden in der betrieblichen Qualifizierung
- ein Beitrag zur Enteignung von Produktionswissen?. Lösel F,
Skowronek H Beiträge der Psychologie zu politischen Planungs-
und Entscheidungsprozessen. Fortschritte der politischen Psychologie Bd.
9 Weinheim; Beltz/Deutscher
Studienverlag 1988: 311-316
MissingFormLabel
- 21 Hapke U. Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Erwerbsarbeit.
Eine explorative Analyse arbeits- und lebensweltlicher
Fragebogendaten. Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie:
Diplomarbeit 1991
MissingFormLabel
- 22 Marstedt G, Last R, Wahl W B, Müller R. Gesundheit und Lebensqualität. Ergebnisbericht zu einer
Untersuchung des Zentrums für Sozialpolitik über Arbeit und Freizeit,
Gesundheit und Krankheit im Land
Bremen. Bremen; Angestelltenkammer 1993
MissingFormLabel
- 23 Wahl W B, Brucks U. Entwicklung und Begründung eines normativen und
subjektiven Verfahrens zur Arbeitsanalyse (NUSA) - Forschungsergebnisse
einer Fragebogenuntersuchung in Hamburger
Betrieben. München; 32. Arbeitswissenschaftlicher
Kongress der Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft 1986
MissingFormLabel
- 24 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral
science. Hillsdale; Erlbaum 1988
MissingFormLabel
- 25 Westermann R. Wissenschaftstheorie und Experimentalmethoden. Ein Lehrbuch
zur psychologischen
Methodenlehre. Göttingen; Hogrefe 2000
MissingFormLabel
Dipl.-Psych. Jeannette Riedel
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für
Epidemiologie und Sozialmedizin
Walther-Rathenau-Straße 48
17487 Greifswald