Zusammenfassung
Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in Europa nutzen das EFQM-Modell zur Beurteilung
ihrer Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Was ihnen bislang fehlt, ist ein Einstieg
und eine Hilfe für die praktische Umsetzung von Qualitätsmanagement und ein Anreiz
für fortlaufende Verbesserungen. Für sie wurde das Europäische Anerkennungsprogramm
der EFQM, die so genannten „Levels of Excellence” geschaffen. Es besteht aus drei
Stufen. Für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialbereichs ist Stufe 1 „Verpflichtung
zu Exzellenz” ein denkbarer Start. Hierfür müssen sie zunächst eine Selbstbewertung
nach dem EFQM-Modell durchführen und anschließend drei Verbesserungsmaßnahmen bestimmen
und auch durchführen. Organisationen, die dies beim Vor-Ort-Besuch der Gutachter belegen
können, erhalten die Anerkennung in Form eines Zertifikats. Das Zertifikat ist zwei
Jahre gültig und beruht auf nachgewiesenen Verbesserungen des Bewerbers. Bewerbungen
um die Europäische Anerkennung für Qualität sind ab 2002 auch für deutsche Gesundheits-
und Sozialeinrichtungen möglich. In diesem Aufsatz wurden das Konzept und Anwendungserfahrungen
aus dem Kantonalen Spital in Grabs (Schweiz) erläutert.
Abstract
Health care organisations across Europe apply the EFQM model to assess their structures,
processes, and outcomes. What they have missed, yet, is a staged route of implementation
that allows them to recognise achievement and encourages further effort in the future.
To motivate improvement, the three so-called „Levels of Excellence” were developed.
For health care organisations at the beginning of their journey to excellence, level
one: „Committed to Excellence” is the possible start. It involves them going through
a self-assessment which will result in the organisation identifying and deploying
improvement actions. Health care organisations which can demonstrate during the site
visit of trained validators that they have implemented an improvement plan receive
a certificate (2 year validity). It demonstrates that the organisation has passed
the first hurdle on the way to health care improvement. The Levels of Excellence can
be applied by German organisations effective from 2002. This paper describes the new
concept using the case report of a Swiss hospital: Kantonales Spital Grabs.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement - Selbstbewertung - Fremdbewertung - EFQM - Europäisches Anerkennungsprogramm
- Zertifikat
Key words
Quality management - Self-assessment - EFQM - Levels of Excellence - Certificate
6 Literatur
1
Cucic S.
European Union health policy and its implications for national convergence.
Int J Qual Health Care.
2000;
3
217-225
2
Shaw C D.
External quality mechanisms for health care: summary of the EXPERT project.
Int J Qual Health Care.
2000;
3
169-175
3 Schreiner M, Fahrni F. Übersicht Q Systeme im Gesundheitswesen. Studienbericht des
Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen, 2001.
4
Selbmann H K.
DIN ISO, EFQM, KTQ und andere Verfahren zur Qualitätsbewertung - eine Übersicht.
Das Krankenhaus.
2000;
8
626-630
5 Pira A. Umfassendes Qualitätsmanagement im Spital - Das EFQM Modell als Basis. Zürich;
vdf Hochschulverlag 1999
6 European Foundation for Quality Management .The EFQM Excellence Model 1999. Brüssel;
1999
7
Nabitz U.
The EFQM excellence model: European and Dutch experiences with the EFQM approach in
health care.
Int J Qual Health Care.
2000;
3
191-201
8
Möller J.
The EFQM Model. German experiences with the EFQM approach in healthcare.
Int J Qual Health Care.
2001;
1
45-49
9 Brandt E (Hrsg.). Qualitätsmanagement und Qualitätsförderung. Handbuch zur EFQM-Einführung. Neuwied;
Luchterhand Verlag 2001
10
Breinlinger O'Reilly J, Elser J, Möller J, Standke H J.
Umsetzung von EFQM nach der Workshopmethode.
Krankenhaus Umschau, Sonderheft EFQM.
1999;
1
38-41
11
Standke H J, Kern S, Mayr M.
Roter Faden für Verbesserungen: EFQM Selbstbewertung mit Standardfragebögen.
Krankenhaus Umschau.
2000;
11
1060-1065
12 Samariter Stiftung (Hrsg.) .Mehr Qualität im Dienst am Nächsten. Das EFQM Modell
in der Altenhilfe. Nürtingen; Colorpress Vertriebs- und Verlagsgesellschaft 1999
13
Scheibe H.
Anwendungsbericht: Erste Facharztpraxis setzt Europäisches Qualitätsmanagement um.
Z ärztl Fortbild Qual Sich.
1998;
92
443-450
14
Nabitz U W, Walburg J A.
Addicted to quality - winning the Dutch Quality Award based on the EFQM Model.
Int J Health Care Qual Assur.
2000;
6
259-265
15
Harr R.
Proactive Practice wins the European Quality Award. The European Foundation for Quality
Management.
Aspects of Excellence.
2001;
1
61-63
16 Sánchez E. Winning the Basque Government Price based on the EFQM Model. Hospital
de Zumarraga 2001
17 European Foundation for Quality Management. Levels of Excellence. Brüssel; 2001
18
Swertz P, Möller J.
EFQM System auf Erfolgskurs. Dynamische Weiterentwicklung des europäischen Qualitätsmodells.
Krankenhaus Umschau.
1999;
6
396-399
19 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätsförderung .Das Europäische Anerkennungsprogramm
der EFQM. Anerkennung für Verpflichtung zu Exzellenz. Olten; 2001
20
Möller J, Heinzl H.
Umsetzung von Europäischem Qualitätsmanagement im Kantonalen Spital Grabs.
Das Schweizer Spital.
1999;
11
24-29
21
Mendes A S.
EU Common Assessment Framework goes into effect.
Excellence Network.
2001;
2
14-15
1 Die Bewertungsmethodik RADAR setzt sich aus mehreren Elementen zusammen: results
(Ergebnisse), approach (Vorgehen), deployment (Umsetzung), assessment (Bewertung),
review (Überprüfung); vgl. ausführlich [5 ]
[6 ].
1
Dr. J. Möller, MPH
Universität Bielefeld · Fakultät für Gesundheitswissenschaften · WHO Collaborating
Center
Postfach 100131 · 33501 Bielefeld ·
Phone: 0521/106 4265
Fax: 0521/106 8086
Email: johannes.moeller@uni-bielefeld.de