Zentralbl Chir 2002; 127(4): 297-301
DOI: 10.1055/s-2002-31552
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Welche bildgebende Diagnostik bei Verdacht auf eine Sigmadivertikulitis?

Wertigkeit der sonographischen Untersuchungsverfahren (konventionelle B-Bild-Diagnostik in Kombination mit der Hydrokolonsonographie und der farbkodierten Duplexsonographie) im Vergleich mit den etablierten Verfahren wie dem Kolon-Kontrasteinlauf und der Spiral-ComputertomographieWhich Imaging in Case of Sigmoid Diverticulitis? The Value of Ultrasound (Conventional B-Mode in Combination with Hydrocolonsonography and Colour Flow Doppler) in Comparison to the Well-Established Modalities like Contrast Enema and Helical ComputertomographyR. Moll1 , U. Mittelkötter2 , H.-B. Reith2 , G. Schindler1 , A. Thiede2
  • 1Abteilung für Röntgendiagnostik, Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Mai 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sigmadivertikulitis ist eine im Fall von typischen Komplikationen wie Perforation, Abszedierung und Peritonitis lebensbedrohliche Erkrankung, die eine zuverlässige Diagnostik mit hoher Sensitivität erforderlich macht. In einer prospektiven Serie von 247 Patienten mit Verdacht auf Divertikulitis hat sich die Sonographie als ein Screening-Verfahren mit hoher Spezifität (97 %) herausgestellt und weist in Kombination mit der Hydrocolonsonographie und der farbkodierten Duplexsonographie eine ebenfalls hohe Sensitivität (76 %) auf. Bei fehlendem Nachweis von typischen sonographischen Befunden ist eine weitere Diagnostik mit der Computertomographie (Sensitivität und Spezifität von 100 %) erforderlich, da der Kolon-Kontrasteinlauf der Computertomographie im Nachweis von Abszessen (6 %) und Perforationen (53 %) deutlich unterlegen ist. Die CT erfasst die Komplikationen wie Perforation und Abszedierung in 90 bzw. 100 %, die Sonographie weist eine Sensitivität von 12 % für Perforationen und von 39 % für Abszesse auf.

Abstract

Sigmoid diverticulitis is in case of complications like perforation, abscess and peritonitis a life-threatening disease. A diagnostic work up with high sensitivity is mandatory. In a prospective study upon 247 patients with the possible diagnosis of acute diverticulitis ultrasound is a screeening method with a high specificity (97 %) and leads in combination with the hydrocolonsonography and the colour flow doppler to a high sensitivity (76 %). Without any typical findings in ultrasound, helical CT scan is the best method in the evaluation of the acute diverticulitis (sensitivity and specificity 100 %), because contrast enema is inferior to CT in the evaluation of abscesses (6 %) and perforation (53 %). CT has in case of perforation and of abscesses a sensitivity of 90 % and 100 %, while ultrasound has a sensitivity of 12 % to perforation and of 39 % to abscesses.

Literatur

Dr. Roland Moll

Abteilung für Röntgendiagnostik

Chirurgische Universitätsklinik

Josef-Schneider Straße 2

97080 Würzburg

Telefon: 09 31/20 13 42 41

Fax: 09 31/3 43 67

eMail: moll_r@klinik.uni-wuerzburg.de