Zentralbl Chir 2002; 127(5): 443-447
DOI: 10.1055/s-2002-31975
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kriterien für die Patientenauswahl zur einseitigen bzw. minimal-invasiven chirurgischen Therapie des primären Hyperparathyreoidismus (pHPT)

Patient Selection Criteria for Single-Sided or Minimal Invasive Operative Procedures in Primary Hyperparathyroidism (pHPT)S. Timm1 , W. Hamelmann1 , M. Luster2 , C. Reiners2 , M. Geling2 , A. Thiede1 , W. Timmermann1
  • 1Chirurgische Universitätsklinik Würzburg
  • 2Klinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 56 Patienten nach Operation eines primären Hyperparathyreoidismus wurde retrospektiv eine Analyse hinsichtlich der möglichen Anwendung eines einseitigen bzw. minimal-invasiven Operationsverfahrens durchgeführt. Zusätzlich wurde die Genauigkeit der Lokalisationsdiagnostika 99mTc-Sestamibiszintigrafie und zervikaler Ultraschall in diesem Kollektiv ermittelt. Bei 49 Patienten lag ein singuläres Adenom vor, bei 6 Patienten eine primäre Vierdrüsenhyperplasie und bei einem Patient ein Doppeladenom. Die Gesamtsensitivität der 99mTc-Sestamibiszintigrafie lag bei 78 %, die des Ultraschalls bei 53 %. Bei 46 Patienten hätte die Operation primär einseitig beginnen können, in 7 Fällen hätte aufgrund von Vierdrüsenhyperplasie, Doppeladenom oder Fehllokalisation zur bilateralen Exploration konvertiert werden müssen, in 39 Fällen wäre die Operation einseitig erfolgreich gewesen. Bei 10 Patienten wäre aufgrund von Struma nodosa oder unklarer Lokalisationsdiagnostik primär konventionell operiert worden. Aufgrund der geringen Sensitivität der Lokalisationsdiagnostik in Bezug auf Mehrdrüsenerkrankungen erscheint der Einsatz des intraoperativen Parathormonschnelltestes bei jeder einseitigen Operation unabdingbar.

Abstract

In 56 postoperative patients with primary hyperparathyroidism we analysed retrospectively whether a single-sided or minimal invasive operative procedure could have been utilized. Additionally the sensitivity of 99mTC-Sestamibiscintiscanning and ultrasound of the neck region was assessed. Single gland disease was found in 49 patients, 6 patients had primary multiglandular disease and one patient revealed a double adenoma. The overall sensitivity of 99mTC-Sestamibiscintiscanning and ultrasound was found to be 78 % and 53 % respectively. In 46 patients the operation would have been started minimal invasive, in 7 of these patients a conversion to bilateral exploration would have been necessary because of four gland hyperplasia, double adenoma or misleading preoperative localisation. In 39 patients a successful minimal invasive procedure would have been possible. A primary bilateral exploration would have been necessary in 10 patients because of either coexisting goiter or questionable localisation of the pathological altered gland. Since sensitivity of localisation diagnostics is low with regard to multiglandular disease, parathyroid hormone should be monitored intraoperatively whenever minimal invasive operative procedures are performed.

Literatur

Dr. S. Timm

Chirurgische Universitätsklinik Würzburg

Josef-Schneider-Str. 2

97080 Würzburg

Phone: 09 31/20 11

Fax: 09 31/2 01-32 09

Email: stephan.timm@mail.uni-wuerzburg.de